Praktische Hinweise zum Schutz vor Krankheiten und Infektionen

Wasser und Lebensmittel werden in Deutschland staatlich kontrolliert. Das Wasser aus den Wasserleitungen ist von guter Qualität und unbedenklich trinkbar.

In Erstaufnahmeeinrichtungen und -unterkünften leben oft viele Menschen auf engstem Raum zusammen. Es ist sinnvoll, nur aus der eigenen Flasche zu trinken. Daher sollten Sie Ihre eigene Flasche kennzeichnen!

Krankheiten können sich in Erstaufnahmeeinrichtungen und -unterkünften schnell ausbreiten. Indem Sie auf Sauberkeit und Hygiene achten, können Sie wesentlich dazu beitragen, sich und andere vor Infektionen zu schützen. Deshalb empfehlen wir, folgende Maßnahmen der Hygiene:

Sorgfältiges und regelmäßiges Händewaschen

Bildquelle: BZgA

Regelmäßiges Händewaschen ist eine wichtige Maßnahme, um Infektionen zu verhindern.

Insbesondere sollten Sie sich die Hände waschen:

  • nach jeder Verschmutzung,
  • vor der Essenszubereitung,
  • vor den Mahlzeiten,
  • vor dem Rauchen und Trinken,
  • nach jedem Toilettengang,
  • nach dem Streicheln von Tieren,
  • nach Husten und Niesen in die Hand,
  • nach dem Naseputzen,
  • nach Kontakt zu Abfällen.
Bildquelle: BZgA

Hände unter fließendem Wasser anfeuchten!




Hände mit Seife (am besten Flüssigseife, da Seifenstücke oft mit Keimen verunreinigt sind) vollständig einschäumen!


Auch die Zwischenräume der Finger und Fingerkuppen über 20-30 Sekunden reibend einschäumen!

Die Seife gründlich unter fließendem Wasser abspülen!



Die Hände sorgfältig mit einem sauberen Handtuch oder mit Einmalhandtüchern abtrocknen!

Husten und Niesen

Bildquelle: BZgA

Nicht in die Hand husten oder niesen, sondern in die Armbeuge oder in ein Papiertaschentuch. Abstand zu anderen halten.



Zum Naseputzen ein Papiertaschentuch nehmen. Aber nur einmal benutzen.



Taschentücher nicht herumliegen lassen oder auf den Boden werfen. Nicht in die Hose, Jackentasche oder die Rocktasche stecken. Nicht sammeln!



Papiertaschentücher gehören in den Mülleimer!

 


Bei Schnupfen häufig die Hände waschen!

Auf erste Anzeichen achten

Wenn Sie an einer Erkältung oder einer Magen-Darm-Infektion leiden, besteht die Gefahr, dass sich andere Menschen bei Ihnen anstecken. Achten Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Ihrer Mitmenschen auf erste Anzeichen von Erkrankungen: Typisch für eine Grippe sind plötzliches und hohes Fieber, schweres Krankheitsgefühl, Husten und Gliederschmerzen. Plötzliche Übelkeit, Erbrechen und Durchfall können Anzeichen einer Magen-Darm-Infektion sein.

Wichtig: Nehmen Sie solche Anzeichen ernst und wenden Sie sich an das medizinische Personal in Ihrer Aufnahmeeinrichtung!

Stand: 23. Februar 2016
Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.