Minister Gröhe zum Bundeshaushalt 2016

26. November 2015. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat am 26.11.2015 im Deutschen Bundestag den Gesundheitshaushalt für das Jahr 2016 vorgestellt. Dabei gab er sowohl einen Überblick über die Auswirkungen der aktuellen Politik seines Hauses als auch einen Ausblick auf kommende Vorhaben.

26. November 2015

Allein in diesem Jahr hat das Bundesgesundheitsministerium eine Vielzahl weichenstellender Gesetze auf den Weg gebracht. Zu ihnen zählen das Zweite Pflegestärkungsgesetz, das Krankenhaus-Strukturgesetz, das Versorgungsstärkungsgesetz, das Präventionsgesetz sowie das Hospiz- und Palliativgesetz. Auf deren Inhalte kam Minister Hermann Gröhe noch einmal in seiner Rede zum Gesundheitsetat zu sprechen.

Zugleich thematisierte er aktuelle Herausforderungen. Mit Blick auf die Flüchtlingssituation etwa verwies Gröhe unter anderem auf die Arbeit der Behörden im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Ebenso hob Gröhe die wichtige Rolle Deutschlands in der globalen Gesundheitspolitik hervor.

Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung sieht für 2016 einen Gesundheitsetat im Umfang von 14,57 Milliarden Euro vor. Damit stehen dem BMG rund 2,5 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr zur Verfügung. Diese zusätzlichen Mittel fließen in den Gesundheitsfonds. 

Weitere Informationen

  • Bundestagsrede vom 26.11.2015

    Rede des Bundesgesundheitsministers im Wortlaut

  • Aufzeichnung der Bundestagsrede vom 26.11.2015

    Rede des Bundesgesundheitsministers auf dem BMG YouTube-Kanal

  • Krankenhausstrukturgesetz

    Übersichtsseite zum Thema Krankenhausstrukturgesetz

  • Hospiz- und Palliativversorgung

    Übersichtsseite zum Thema Hospiz- und Palliativversorgung

  • GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

    Übersichtsseite zum Thema GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

  • Pflegestärkungsgesetze

    Übersichtsseite zum Thema Pflegestärkungsgesetze

  • Präventionsgesetz

    Übersichtsseite zum Thema Präventionsgesetz

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.