Datenbank der Ressortforschung Durchsuchen Sie unsere Projektsteckbriefe Suchen weitere Filter aufklappen weitere Filter zuklappen Handlungsfelder Alle Digitalisierung Demografischer Wandel Gesundheitskompetenz und Patientenorientierung Globale Gesundheit Gesundheitsförderung und Prävention Gesundheitsversorgung Gesundheit und Umwelt Forschungsschwerpunkte Alle Long-/Post-COVID Ärztliche Tätigkeit im ländlichen Raum Bewegung und Bewegungsförderung COVID-19-Pandemie Digitale Innovationen Digitale Reife Digitalisierung gesundheitliche Selbsthilfe ERA PerMed Geschlecht und Gesundheit IT-Security–Awareness Kindergesundheit Krebsregisterdaten zusammenführen Künstliche Intelligenz in der Langzeitpflege Masterplan Medizinstudium 2020 Nationale Demenzstrategie Stärkung der Gesundheitskompetenz Take-Home Naloxon Schulungen Ungewollte Schwangerschaft Versorgung Essstörungen ZDG – Zukunftsregion Digitale Gesundheit Zusammenarbeit Öffentlicher Gesundheitsdienst – Public-Health-Forschung Zoonotische Infektionskrankheiten Interventionsstrategie zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) bei Patienten mit oraler Tumortherapie Strukturelle Stärkung und Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) Modellprojekt zur Entwicklung und Einrichtung eines interprofessionellen AMTS-Lehrkonzeptes Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen Robotik in der Pflege Langzeitüberleben nach Krebs Experimentelle Pilotvorhaben zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung, Rehabilitation und Pflege Pilotvorhaben zur Implementierung und Verstetigung von Digital-Health-Ansätzen der Gesundheitsversorgung, Rehabilitation und Pflege Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Ökologische Nachhaltigkeit im ambulanten Gesundheitswesen Begleitende wissenschaftliche Evaluation des Konsumcannabisgesetzes (KCanG) Suizidprävention stärken Filter zurücksetzen Filtern Es werden die Projektsteckbriefe 1-10 von 315 angezeigt. Systematische Erhebung von Suizidversuchen in Deutschland (SESiD) Handlungsfelder: Gesundheitsförderung und Prävention; Forschungsschwerpunkte: Suizidprävention stärken Taktilographie Evidenz Analyse Mamma: Prospektive Studie zur Taktilographie als Baustein zur Verbesserung der Frauengesundheit („TEAM“) Handlungsfelder: Gesundheitsförderung und Prävention Fortführung des bevölkerungsbasierten Herzinfarktregisters Augsburg mit dem wissenschaftlichen Schwerpunkt Umwelteinflüsse und Herzinfarktgeschehen (Herzinfarktregister Augsburg) Handlungsfelder: Gesundheitsversorgung Mapping Care and Needs: Bundesweites quantitatives und qualitatives Versorgungsmapping und zielgruppenspezifische Bedarfsanalyse für Menschen mit suizidalem Erleben und Verhalten (MAPS) Handlungsfelder: Gesundheitsförderung und Prävention; Forschungsschwerpunkte: Suizidprävention stärken Regulatorische Nutzung von Big Data-Strategien basierend auf OMICS-Daten zur effizienten Entwicklung, Zulassung und sicheren Anwendung von biologischen Arzneimitteln (RENUBIA) Handlungsfelder: Digitalisierung Zusammenführen und Validieren von Krebsregisterdaten durch KI-Verfahren (ZuVaKI) Handlungsfelder: Digitalisierung; Forschungsschwerpunkte: Krebsregisterdaten zusammenführen Regulatorische Nutzung KI-gestützter Methoden zur effizienten Bewertung und Regulation biomedizinischen Arzneimitteln (KIMERBA ) Handlungsfelder: Digitalisierung Verknüpfung von Krebsregister- und Kassendaten: Akzeptanz bei Patientinnen und Patienten und Potenzial zur KI-gesteuerten Vollständigkeitsprüfung von Therapiedaten (KUKUK) Handlungsfelder: Digitalisierung; Forschungsschwerpunkte: Krebsregisterdaten zusammenführen TextMining von Meldungstexten für einheitliche Klassifikationen (TeMeK) Handlungsfelder: Digitalisierung; Forschungsschwerpunkte: Krebsregisterdaten zusammenführen Zusammenführung von Krebsregisterdaten und multimodalen, melderbasierten Diagnostikdaten zur KI-basierten Biomarker-Detektion (CanConnect) Handlungsfelder: Digitalisierung; Forschungsschwerpunkte: Krebsregisterdaten zusammenführen Seite 1 Seite 2 Seite 3 Platzhalter weitere Seiten … Seite 32 Nächste Seite