Stationäre Versorgung

  • Foto: Zwei Hände über einem Waschbecken, die gründlich gewaschen werden

    Krankenhausinfektionen und resistente Krankheitserreger sind in ganz Europa ein ernstzunehmendes Problem. Jährlich erkranken in Deutschland 400.000 bis 600.000 Patienten an Krankenhausinfektionen, die zu einem Teil vermieden oder beeinflusst werden können. Etwa 10.000 bis 15.000 Menschen versterben laut aktuellen Schätzungen aus Studien jedes Jahr in Deutschland an Krankenhausinfektionen.

  • Foto: Ärztin zeigt Stetoskop in die Kamera

    Eine entscheidende Voraussetzung für ein leistungsfähiges Gesundheitssystem ist die Qualitätssicherung.

  • Foto: Ein Taschenrechner liegt auf Geldscheinen.

    Die voll- und teilstationären Leistungen der 1.646 allgemeinen (somatischen) Krankenhäuser werden über das DRG-System (Diagnosis Related Groups) nach § 17b Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) vergütet.

  • Foto: Ein Tacker und Kugelschreiber liegen auf Rechnungen.

    Auf Rechnungen von Krankenhäusern muss auch ohne nähere Kenntnis gesetzlicher Vorschriften ersichtlich sein, welche Leistungen zu welchem Preis abgerechnet werden.

  • Foto: Eine Ärztin blickt in die Kamera. Hinter ihr ein Arzt mit Pflegern an einem Krankenhausbett.

    Die gesundheitliche Versorgung gliedert sich gegenwärtig in drei wesentliche Bereiche: die Primärversorgung, die Akutversorgung und die Rehabilitation.

  • Foto: Übereinander gestapelte Broschüren und Studie

    Um die Ursachen der unterschiedlichen Preisniveaus für Krankenhausleistungen zwischen den Ländern zu erklären hat das Bundesministerium für Gesundheit ein Gutachten in Auftrag gegeben.

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.