Indikatoren-Set zum Monitoring von Klima-relevanten Gesundheitsthemen (Monitoring of Climate Change-related Health Aspects) (MOCCHA)

Ressortforschung im Handlungsfeld „Gesundheit und Umwelt“

Sonnenstrahlen und blauer Himmel

Projektleitung

Robert Koch-Institut (RKI)
FG 27 Gesundheitsverhalten
Prof. Dr. Julika Loss
Nordufer 20
13353 Berlin

Projektlaufzeit

01.07.2024 bis 30.06.2026

Motivation

Hitzetage werden häufiger und stellen für die Bevölkerung eine direkt erfahrbare Gesundheitsgefahr dar. So ist durch den Klimawandel beispielsweise mit einer Zunahme von Allergien, mücken- und zeckenübertragenen und evtl. weiteren Infektionskrankheiten, die bisher noch nicht endemisch in Deutschland waren, zu rechnen. Auch wird der Organismus des Menschen in besonderer Weise beansprucht, was zu Problemen des Herz-Kreislaufsystems führen oder sich in psychischen Belastungen auswirken kann. Auch mit hitzebedingten Todesfällen ist zu rechnen. Um das Risiko von klimabedingten Gesundheitsrisiken zu reduzieren, ist es notwendig zu beobachten, wie sich die Klima-bedingten Gesundheitsauswirkungen und das Klima-relevante Gesundheitsverhaltens über die Zeit verändern. Diese Informationen sind wichtig, um effektive und zielgruppenspezifische Ansätze zur Steigerung angepassten Verhaltens wissenschaftlich fundiert zu entwickeln und umzusetzen.

Ziele und Vorgehen

Ziel des vorliegenden Antrags „MOCCHA“ ist, einen Satz an Kriterien (sog. Indikatoren) zu entwickeln, um im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts den Zusammenhang zwischen Klima(-wandel) und Gesundheit besser zu erfassen und auswerten zu können. Auf diese Weise sollen bestehende Forschungslücken systematisch geschlossen werden. Für die Entwicklung des Indikatorensatzes sind im Projekt MOCCHA eine Literaturrecherche zu verfügbaren Indikatoren sowie Qualitätskriterien sowie ein Abstimmungsprozess mit Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Praxis und öffentlichem Gesundheitsdienst vorgesehen.

Perspektiven für die Praxis 

Das Projekt liefert notwendige Grundlagen, um die Auswirkungen des sicher verändernden Klimas auf die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland und insbesondere vulnerabler Gruppen beobachten und z.B. Handlungsempfehlungen ableiten zu können. Auch Interventions- und Kommunikationskaskaden durch gezielte Warn-Information können auf Basis des Erkenntnisgewinns des MOCCHA-Vorhabens verbessert werden.

Weitere Informationen

Stand: 6. Oktober 2025

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.