Pilotstudie und Konzeptentwicklung für ein bundesweites Monitoring der Kinder- und Jugendgesundheit in einer Panel-Kohorte (PINOKIJO)

Ressortforschung im Handlungsfeld „Gesundheitsförderung und Prävention“

Kinder spielen draußen

Projektleitung

Robert Koch-Institut (RKI)
Prof. Dr. Julika Loss
Nordufer 20
13353 Berlin

Projektlaufzeit

01.01.2025 bis 31.12.2027

Motivation

Die Gesundheit im Kindes- und Jugendalter beeinflusst die Gesundheit und das Wohlbefinden im weiteren Lebensverlauf in erheblichem Maße. Es ist daher von enormer Wichtigkeit, in dieser entscheidenden Lebensphase bestmögliche Rahmenbedingungen für eine gesunde Entwicklung zu schaffen. Um bedarfsorientierte gesundheitspolitische Entscheidungen treffen zu können, wird zudem eine umfassende Datengrundlage zu Entwicklungen der gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen benötigt. Auf dieser Basis können Maßnahmen geplant, umgesetzt und ihre Wirksamkeit eingeschätzt werden. Zudem lassen sich gesundheitlich besonders gefährdete Gruppen von Heranwachsenden identifizieren.

Ziele und Vorgehen

Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau eines kontinuierlichen Monitorings der Kinder- und Jugendgesundheit zu leisten. Dieses soll die Gewinnung umfassender, aktueller und fundierter Erkenntnisse zur körperlichen und psychischen Gesundheit, zum Gesundheitsverhalten sowie zu gesundheitsbezogenen Risiko- und Schutzfaktoren von Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Hierzu soll zunächst ein inhaltliches und methodisches Erhebungskonzept erarbeitet und erprobt werden. Das Konzept soll anschließend unter Einbezug einer am Robert Koch-Institut (RKI) eingerichteten bevölkerungsrepräsentativen Befragungsgruppe (Panel „Gesundheit in Deutschland“) pilotiert werden. Dabei sollen nicht nur die Eltern, sondern ab dem Alter von 11 Jahren auch die Kinder und Jugendlichen selbst befragt und die Machbarkeit, das Teilnahmeverhalten sowie die Qualität der erhobenen Daten ausgewertet werden. Auf dieser Basis sollen Vorschläge für die avisierte dauerhafte Umsetzung des Monitorings inkl. Kosten- und Zeitplan erarbeitet werden. Darüber hinaus ist eine Befragung einer repräsentativen Teilstichprobe von Kindern und Jugendlichen in einer Altersgruppe (z. B. 11 - 13 Jahren) zu ausgewählten Schwerpunktthemen geplant. Die Gewinnung der Teilnehmenden erfolgt über Einwohnermeldeämter. Die erhobenen Daten sollen gemeinsam mit Daten aus anderen Datenquellen zur Kinder- und Jugendgesundheit betrachtet und analysiert werden. Mit der Gewinnung dieser Teilstichprobe, die sich im Panel "Gesundheit in Deutschland" registrieren wird, wird auch ein erster Schritt zum Aufbau einer repräsentativen Kohorte für ein Monitoring der Kinder- und Jugendgesundheit vollzogen.

Perspektiven für die Praxis

Gesundheitspolitische Maßnahmen sollen stets die Bedarfe der Bevölkerung berücksichtigen. Um einerseits gesundheitliche Trends rechtzeitig zu erkennen und andererseits auch kurzfristig auf gesundheitsrelevante Ereignisse reagieren zu können, sind kontinuierliche Erhebungen von Gesundheitsdaten von großer Bedeutung. Das im Rahmen des „PINOKIJO“-Vorhabens erarbeitete Konzept für ein fortlaufendes Kinder- und Jugendgesundheitsmonitoring soll daher langfristig etabliert werden und somit dauerhaft aktuelle Einblicke in die gesundheitliche Entwicklung von Heranwachsenden liefern.

Weitere Informationen

Stand: 15. August 2025

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.