Organspende

  • Patient und Arzt formen die Hände zu einem Herz

    Die Bereitschaft, Organe nach dem eigenen Tod zu spenden, soll in Zukunft regelmäßiger erfragt werden. Das hat der Deutsche Bundestag mit einem Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende beschlossen. Künftig soll eine Erklärung zur Organspende auch in Ausweisstellen möglich sein. Außerdem sollen Hausärzte die Patienten ermuntern, eine Entscheidung zu dokumentieren.

  • Bild: Klemmbrett mit Kugelschreiber und Schreibblöcken

    Das Bundeskabinett hat den Dritten Bericht der Bundesregierung über den Fortgang der eingeleiteten Reformprozesse, mögliche Missstände und sonstige aktuelle Entwicklungen in der Transplantationsmedizin beschlossen.

  • Foto: Person blickt ins Tablet, auf dem Bett sitzend. Im Hintergrund eine Wand mit kleinteiligen Sympolen an der Tapete, u.a. Hammer, Magnet, Schaufel, Auto, Kamera, Megafon, Papierkorb, Taschenlampe.

    Unser Video zeigt Ihnen, wie Sie schnell und einfach online einen Organspendeausweis herunterladen und ausfüllen können.

  • Foto: Vorderseite eines Organspende-Ausweises mit orang-blauem Design, ausfüllbaren Formularzeilen (z.B. Name, Vorname) sowie Rufnummer des Infotelefons (0800/9040400).

    Hier können Sie den Organspendeausweis herunterladen, ausfüllen und ausdrucken 

  • Grafik: zwei Sprechblasen mit Fragezeichen und Ausrufzeichen

    Was spricht für eine Organspende? Wie ist der Ablauf und welche rechtlichen Grundlagen gibt es. Ich möchte Organspender werden - was muss ich tun?

  • Screenshot der Startseite von organspende-info.de
    www.organspende-info.de

    Organ- und Gewebespende

    Auf dieser Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) finden Sie Informationen, Videos und Broschüren zum Thema Organ- und Gewebespende.

  • Illustration: Ein jeweils aus dem Organspende-Ausweis gefaltetes Fragezeichen und Ausrufezeichen

    Die aktuelle Broschüre „Antworten auf wichtige Fragen - Organ- und Gewebespende“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) können Sie hier im PDF-Format herunterladen.

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.