Informationen zur Coronavirus-Pandemie (SARS-CoV-2)

Das Bundesgesundheitsministerium bietet Ihnen ein umfangreiches Informationsangebot rund um die Coronavirus-Pandemie.

Meldungsarchiv zur Coronavirus-Pandemie (2020-2023)

Alle Entwicklungen und Maßnahmen des Bundesgesundheitsministeriums im Kampf gegen COVID-19 finden Sie in der Chronik - Was geschah wann?

Long COVID

Auf der Seite der BZgA finden Sie Informationen sowie wichtige Anlaufstellen rund um Long COVID. Außerdem erfahren Sie, an wen Sie sich beim Verdacht auf Long COVID wenden können, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wo Sie Unterstützungsangebote finden.

Impfkampagne

Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist in Deutschland weiterhin verbreitet. Die Impfung gegen das Coronavirus ist der wirksamste Schutz vor COVID-19, insbesondere vor schweren Krankheitsverläufen und Langzeitfolgen (Long COVID).

Nationale Teststrategie

Ansprüche auf Testung nach der Coronavirus-Testverordnung bestanden bis einschließlich zum 28. Februar 2023. Seitdem bestehen keine Ansprüche mehr auf kostenlose COVID-19-Testungen.

Informationen für Reisende

Die Coronavirus-Einreiseverordnung (CoronaEinreiseV) ist zum 7. April 2023 ausgelaufen. Einreisen sind unter Einhaltung der allgemeinen aufenthaltsrechtlichen und sonstigen grenzpolizeilichen Einreisebestimmungen wieder ohne coronabedingte Einreisebeschränkungen möglich.

Corona-Pandemieradar

Umfangreiche Statistiken und Trends zu allen wichtigen Indikatoren des Infektionsgeschehens, der Krankheitsschwere und der Belastung des Gesundheitssystems erhalten Sie beim COVID-19 Pandemieradar.

Corona-Warn-App

Die Corona-Warn-App (CWA) wird Anfang Juni in den Schlaf-Modus versetzt. Noch bis zum 30. April 2023 wird es möglich sein, mit der CWA andere Nutzerinnen und Nutzer vor einem erhöhten Infektionsrisiko zu warnen.

Die CWA wird auf den Endgeräten der Nutzenden aber erhalten bleiben, damit Impfzertifikate bei Bedarf weiterhin genutzt werden können. Sollte sich die Situation wieder ändern, könnte die CWA zeitnah aus dem Schlaf-Modus geweckt und angepasst werden.

Die Corona-Warn-App ist eine Erfolgsgeschichte: Die App wurde insgesamt über 48 Mio Mal auf Endgeräten installiert. Circa 9 Mio Personen haben Ihre Testergebnisse geteilt. Mehr als 60 Mio Mal wurden PCR-Testergebnisse an die App übermittelt, die Resultate von Antigen-Schnelltests wurden mehr als 180 Mio Mal über die App an die Nutzer gesendet.

Hotlines

Wenn Sie die Sorge haben, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben: Wenden Sie sich telefonisch an Ihren Hausarzt oder wählen Sie die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: 116117.

­Unabhängige Patientenberatung Deutschland 0800 / 011 77 22
­Bundesministerium für Gesundheit (Bürgertelefon) 030 / 346 46 51 00
­Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte info.deaf(at)bmg.bund.de / info.gehoerlos(at)bmg.bund.de
­Gebärdentelefon (Videotelefonie) ­https://www.gebaerdentelefon.de/bmg
Stand: 7. April 2023
Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.