Arbeiten bei der EU
Karriere bei der Europäischen Union
Die Europäische Union regelt unterschiedliche Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger Europas. Eine Beschäftigung in einer der europäischen Institutionen bietet attraktive Möglichkeiten, die Politik und die Zukunft Europas mitzugestalten. Eine EU-Karriere verbindet Sicherheit mit Abwechslung, ein gutes Gehalt mit Herausforderungen und sinnvollen Tätigkeiten.
Sie sind qualifiziert, verfügen über gute Fremdsprachenkenntnisse und haben Interesse an einer Beschäftigung in einem internationalen Umfeld? Dann könnte eine Karriere bei einer der europäischen Institutionen auch für Sie das Richtige sein.
Welche Institutionen gehören zur Europäischen Union?
Zu den Organen der Europäischen Union gehören:
- das Europäische Parlament
- der Europäische Rat
- der Rat (der EU; umgangssprachlich Ministerrat)
- die Europäische Kommission – Kommission
- der Gerichtshof der EU (EUGH, EuGH)
- die Europäische Zentralbank – EZB
- der Rechnungshof – ERH
Spezialisierte EU-Agenturen, die ebenso interessante Tätigkeitsfelder bieten, kommen ergänzend hinzu. Diese Agenturen haben ihren Sitz verteilt im gesamten Gebiet der Europäischen Union.
Daneben existieren beratende Einrichtungen und Ausschüsse, die zum institutionellen System der Europäischen Union gehören und beim Handeln der EU maßgebliche Rollen spielen. Um direkt und unmittelbar ihre Fachaufgaben erfüllen zu können, hat die Europäischen Union zudem eine Reihe von Behörden eingerichtet (Ausführung von EU-Recht). Eine Übersicht aller europäischen Institutionen finden Sie hier.
Europäische Institutionen suchen kontinuierlich nach qualifiziertem und engagiertem Personal!
Welche beruflichen Möglichkeiten bietet die Europäische Union für engagierte und qualifizierte Interessentinnen und Interessenten? Vom Praktikum bis zur Beamtenstelle bieten sich vielseitige Möglichkeiten.
So unterschiedlich wie die europäischen Institutionen selbst, so unterschiedlich sind auch die Stellenbeschreibungen und die Menschen, die in den Institutionen arbeiten. Gesucht werden neben Wirtschaftswissenschaftlern/ -innen und Politikwissenschaftlern/ -innen beispielsweise auch Medienprofis, Architekten/ -innen, Juristen/ -innen, Ingenieure/ -innen, Kulturwissenschaftler/ -innen und Naturwissenschaftler/ -innen. Die Chancen auf eine Beschäftigung bei einer der Institutionen sind größer, als Sie denken!
Bewerben können Sie sich je nach europäischer Institution für Praktika, befristete Einsätze oder für die Beamtenlaufbahn. Bewerbungen erfolgen dabei in der Regel nicht für konkrete Stellen, sondern für einen Platz auf einer Reserveliste. Für die Ebene der Administratoren (Referenten) benötigen Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium (vglb. Bachelor). Ein Einstieg in die Beamtenlaufbahn (unbefristete Tätigkeit) erfolgt dabei ausschließlich über Auswahlverfahren (Concours). Eine Übersicht der Beschäftigungsarten bei europäischen Institutionen und deren jeweiliger Voraussetzungen finden Sie hier.
Was erwartet künftige Beschäftigte bei einer Beschäftigung in der Europäischen Union?
Für Bürgerinnen und Bürger, die sich vorstellen können, im Ausland zu leben und zu arbeiten, öffnen sich viele Türen. Deutsches Personal ist in internationalen Organisationen und europäischen Institutionen gern gesehen – eine starke deutsche Personalpräsenz ist ein wichtiges politisches Ziel der Bundesregierung. Als deutsche Expertin oder deutscher Experte erweitern Sie nicht nur Ihren ganz persönlichen Horizont: Sie sind Teil eines multikulturellen Teams, Sie leben und arbeiten in großen Zusammenhängen, Sie wirken direkt an politischen Entscheidungen und deren Umsetzung mit.
Sie übernehmen eine weitere wichtige Funktion: Sie verbinden Deutschland mit der Welt. Da sich nationale Politik und globales Geschehen zunehmend überschneiden, ist Deutschland auf eigenes Personal an internationalen Schlüsselstellen angewiesen. Um Informationen auszutauschen, Themen auf die Tagesordnung zu setzen und konkrete Verantwortung zu übernehmen.
Wie kann ich mich bei der Europäischen Union bewerben?
Das Europäische Amt für Personalauswahl (EPSO) ist Ihre erste Anlaufstelle, wenn Sie für die EU arbeiten möchten. EPSO organisiert offene Auswahlverfahren für neu einzustellendes Personal für unbefristete und befristete Stellen (Concours für Laufbahnbeamte, CAST-Ausleseverfahren für Vertragsbeschäftigte).
Auf den EPSO-Internetseiten finden Sie alle Informationen zu den Auswahlverfahren und Tipps zur Vorbereitung.
Die Ausleseverfahren für Bedienstete auf Zeit werden im Allgemeinen nicht von EPSO, sondern von den Institutionen und Agenturen selbst durchgeführt. Wenn Sie sich für eine solche Beschäftigung interessieren, sollten Sie regelmäßig die relevanten Webseiten der Institutionen und der EU-Agenturen aufsuchen.
Auch auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes finden Sie detaillierte Informationen zu unterschiedlichen Laufbahnen bei der Europäischen Union, den Auswahlverfahren, laufenden und künftigen Ausschreibungen sowie der Unterstützung des Auswärtigen Amts bei der Vorbereitung.
Wie erfahre ich von aktuellen Stellenausschreibungen der Europäischen Union?
- EU-Auswahlverfahren für Laufbahnbeamte (Concours) werden auf der Seite des Europäischen Personalauswahlamtes EPSO angekündigt.
- Ausschreibungen für Stellenbesetzungen außerhalb der von EPSO durchgeführten Auswahlverfahren (zum Beispiel bei EU-Agenturen) finden sich auf den Internetseiten der Agenturen und auch im Internationalen Stellenpool unter www.jobs-io.de.
- Über die Internetseite des Auswärtigen Amtes kann ein regelmäßiger Newsletter mit Informationen zu Karrieremöglichkeiten bei der EU abonniert werden.
Weitere Themen im Bereich Europa
Links
Weitere Informationen
-
Wir sind bund
Die Bundesbehörden bilden in über 130 staatlich anerkannten Ausbildungsberufen aus.
-
Stellenangebote
Aktuelle Stellenangebote des BMG
-
Ausbildung & Beruf
Das BMG als Arbeitgeber
-
Praktikum & Referendariat
Das BMG ermöglicht Studentinnen und Studenten ein vorgeschriebenes Pflichtpraktikum bzw. ein Referendariat.