Die ersten 100 Tage - Die Arbeit im BMG
Was hat das BMG in den ersten einhundert Tagen der Großen Koalition erreicht? Hier finden Sie mehr zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen und weiteren Vorhaben des BMG in dieser Wahlperiode.
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Gutachten zum Download
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Inhaltselemente T
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Inhaltselemente T grau
-
Fragen und Antworten
-
Inhaltselemente T/M
-
Dateilinks
-
Überschrift 'Weitere Informationen'
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Informationen zum Thema Grippeschutz
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Sabine Dittmar Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit
-
Wie schütze ich mich bei Hitzewellen?
-
Wie schütze ich mich bei Hitzewellen?
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Hintergrund
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Mitglieder der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung
-
Abschlusspressekonferenz mit Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach
-
G7-Gesundheitsministerinnen und –minister in Berlin zusammengekommen
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Statement von Bundesgesundheitsminister Lauterbach und Bundesentwicklungsministerin Schulze
-
G7-Gesundheitsministertreffen in Berlin: Ukraine beim Wiederaufbau unterstützen
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Pandemie-Pakt weiter vorgetrieben
-
Affenpocken eindämmen
-
Orientierungspapier soll Klarheit geben
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
-
Fragen und Antworten
-
Fragen und Antworten zur medizinischen Hilfe für Ukrainerinnen und Ukrainer
-
GEMEINSAME ERKLÄRUNG DER GMK
-
Gemeinsame Erklärung der G7-Gesundheitsminister
-
Studie zum Download
-
Erster Bericht zum Download
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach
-
Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach
-
Fachgespräch am 16. November 2021
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Fachgespräch am 13. Oktober 2021
-
Video des Zusammenschnitts - 1. Tag
-
Livestream der Amtsübergabe zum Nachschauen
-
G20 Krisensimulationsübung
-
Eröffnungsreden und Abschlussstatement
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Video Blutspende
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Unsere Strategie für die Pflege
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Video des Livestreams
-
Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
-
Gesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zum Welttag der Patientensicherheit
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz MdB
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
NAMSE-Symposium
-
Pressefotos
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Teresa Enke
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Staatssekretär Lutz Stroppe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Spahn zur Impfpflicht gegen Masern
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Youtube-Video
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Staatssekretär Lutz Stroppe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Staatssekretär Lutz Stroppe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mortler
-
Bundesgesundheitsminister Herrmann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesminister für Gesundheit Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, Lutz Stroppe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Staatssekretär Lutz Stroppe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Staatssekretär Lutz Stroppe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Parlamentarische Staatssekretärin Ingrid Fischbach
-
Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Staatssekretär Lutz Stroppe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Maßnahmen der aktuellen BMG-Gesetzesinitiativen zur Verbesserung der Hebammen-Situation in Deutschland
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Stationen der Reise
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
zum Video
-
Was ist eine Blockchain?
-
Digitalisierung als Schwerpunkt
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Die doppelte Widerspruchslösung
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Eindrücke vom 120. Deutschen Ärztetag
-
Interaktive Karte des Instituts der deutschen Wirtschaft
-
Download
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Die Regelungen im Überblick
-
Staatssekretär Lutz Stroppe
-
Video Ärzteblatt
-
Fragen und Antworten
-
Podiumsdiskussion Deutscher Pflegetag
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Downloads
-
Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mortler
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
BIS 2030 schafft einen integrierten Ansatz
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Herrmann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Staatssekretär Karl-Josef Laumann, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten und Bevollmächtigter für Pflege
-
Zum Hintergrund des WEF:
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Annette-Widman-Mauz zum Start der Initiative
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe zu BIS 2030
-
Die Kampagne zum Welt-AIDS-Tag
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Pflegebevollmächtigter Staatssekretär Karl-Josef Laumann
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe in seiner Bundestagsrede
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Michael Hange, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe anlässlich der 10. Europäischen Impfwoche
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Staatssekretär Lutz Stroppe
-
Parlamentarische Staatsekretärin Ingrid Fischbach
-
Staatssekretär Laumann
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Patientenbeauftragter und Pflegebevollmächtigter Karl-Josef Laumann
-
Gemeinsame Anstrengungen im Kampf gegen Tuberkulose
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Staatssekretär Karl-Josef Laumann, Patientenbeauftragter und Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Buntes Programm für Klein und Groß
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Der Sachverständigenrat Gesundheit
-
Die Patientenbeauftragte der Bundesregierung Ingrid Fischbach
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Informationen für Patienten und Praxen
-
Positive Einstellung so hoch wie nie zuvor
-
Sofortprogramm Kranken- und Altenpflege
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Hintergrund:
-
Zukunftswerkstatt
-
Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Weiss
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Die Pläne im Einzelnen:
-
Stärkung der Entscheidungsbereitschaft
-
Die Kernaussagen:
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Über die Studie
-
Epidemiologisches Bulletin des RKI
-
Pressefotos
-
Gewinner
-
Downloads
-
Downloads
-
Downloads
-
Download
-
Download
-
Dr. Heidrun Thaiss
-
Download
-
Download
-
Downloads
-
Downloads
-
Prof. Ilona Kickbusch mit Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet
-
Patientenbeauftragter und Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, Staatssekretär Karl-Josef Laumann
-
Download
-
Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundesgesundheitsministeriun a. D.
-
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mortler
-
Downloads
-
Downloads
-
Downloads
-
Downloads
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Downloads
-
One-Health-Ansatz
-
Downloads
-
Vorstellung auf Symposium
-
Unterschiede werden kleiner
-
Die Schwerpunkte des Gesetzes:
-
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka
-
Die wichtigsten Ergebnisse des Pflegeberichts im Überblick:
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe im Interview mit dem RBB Inforadio
-
Staatssekretär Karl-Josef Laumann, Patientenbeauftragter der Bundesregierung
-
Präventionsbotschafterin Maria Höfl-Riesch
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Prof. Dr. Lothar H. Wieler
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Live-Übertragung WHA 2017
-
Entlastung bei Kassenbeiträgen von Arbeitnehmern, Rentnern und Selbstständigen
-
Aktuelle Informationen
-
Bessere und schnellere Versorgung
-
Hintergrund
-
Die Vertrauenslösung
-
Wie geht es weiter?
-
Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler
-
Downloads
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Download
-
Downloads
-
Download
-
Die Gründungsmitglieder des Nationales Aktionsbündnis Wiederbelebung
-
Hoher Anteil in nichtärztlichen Gesundheitsberufen
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Wichtige Weichenstellungen
-
Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt
-
Die Hauptleistungsbeträge in Euro
-
Maria Höfl-Riesch, dreifache Olympiasiegerin und Präventionsbotschafterin der Aktion
-
Pflegeheimleiterin Angelika Kirchner
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mortler
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Datenschutz in der Praxis
-
Wichtige Schritte für einen attraktiveren Pflegeberuf
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Download
-
Download
-
HIV-Selbsttest bald auch in Deutschland möglich
-
Download
-
Download
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Internationale Hilfe
-
300 Millionen Euro Fördermittel
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Doppelte Widerspruchslösung
-
Paradigmenwechsel bei der Impfstoffentwicklung
-
Kurzbeschreibung der Projektideen der Gewinner
-
Evaluierungsberichte Pflegebedürftigkeit
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Videos
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Aktionswoche Alkohol
-
Jens Spahn, Bundesgesundheitsminister
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Zwickau
-
Die 5 Start-ups
-
Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Thomas Gebhart
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Hintergrund
-
Paderborn
-
Ludwigsburg
-
Hintergrund
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
1. Ausbreitung multiresistenter Erreger verhindern
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Staatssekretär Lutz Stroppe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Patient und Qualität im Mittelpunkt
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Staatssekretär Lutz Stroppe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe in seiner Rede vor der WHA
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
VacMap - Masern Impfquoten in Deutschland
-
Video Digitale Gesundheitsversorgung
-
Die Kampagne im Netz
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
zum Video
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Demenz-Partner werden!
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Ausbildung & Beruf
-
Globaler Aktionsplan für ein gesundes Leben und Wohlergehen aller Menschen
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Wir machen Pflege zum zentralen Thema der Regierung
-
Staatssekretär des BMG Dr. Steffen
-
Hintergrund
-
Was sind Gesamtversorgungsverträge?
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Livestream zur Weltgesundheitsversammlung
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Pflgekräfte fragen - Jens Spahn antwortet Teil 1
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zu EPSCO und Sonderkabinett
-
Weitere Videos zum Thema Corona
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II)
-
2. Hygienestandards in allen Einrichtungen weiter ausbauen
-
Zum Hintergrund
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bilanz der ersten 100 Tage
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka
-
Das ändert sich für Pflegekräfte in der Altenpflege
-
Hintergrund:
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
„Die Freude, Leben zu schenken" - Namensbeitrag von Jens Spahn
-
Wichtige Erkenntnisse zur Antibiotika-Einwirkung
-
Weitere Videos zum Thema Corona
-
Wie schütze ich mich und andere?
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
3. Bessere Informationen zur Hygienequalität in Krankenhäusern
-
Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
DRK-Präsident Rudolf Seiters
-
Pflegebevollmächtigter Staatssekretär Laumann
-
Bundesminister Hermann Gröhe
-
Bezahlbare Arzneimittelversorgung auf hohem Niveau gesichert
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Gröhe
-
Parlamentarischer Staatssekretr beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie Uwe Beckmeyer
-
Schmerzarmes Impfen
-
"Ein digitaler Zugang zu allen Leistungen des Staates"
-
"Ein digitaler Zugang zu allen Leistungen des Staates"
-
Die 4 Start-ups
-
Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende
-
Frankfurt
-
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
Wir verbessern die Versorgung der Patienten
-
Staatssekretär des BMG Dr. Steffen
-
Veranstaltungsdokumentation
-
Dr. med. Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation
-
Unsere Maßnahmen
-
Hintergrund und nächste Schritte
-
Das BMG auf dem Hauptstadtkongress
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
4. Meldepflichten zur Früherkennung resistenter Erreger verschärfen
-
Hausärztliche Versorgung gestärkt
-
NAMSE
-
Hintergrund
-
Koblenz
-
Wer soll sich impfen lassen?
-
Robert Koch Stiftung
-
Vier Workshops greifen die zentralen Fragen zur Gesundheitskompetenz im Digitalen Zeitalter auf:
-
Im Krankheitsfall
-
Informationen zum Masern-Impfschutz
-
Zusammenfassung der Afrika-Reise
-
Maßnahmen des Präventionsgesetzes
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
5. Verpflichtende Fortbildung des medizinischen Personals
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
Finanzierung gesichert
-
Vorträge am Stand des BMG beim Hauptstadtkongress 2018
-
Das ändert sich für Pflegekräfte in der Krankenpflege
-
Tag 1
-
Wann ist der perfekte Zeitpunkt für die Impfung?
-
Wir verbessern den Arbeitsalltag im Gesundheitswesen
-
Transplantationsbeauftragten des Auguste-Viktoria-Klinikums Dr. Jordan
-
Hilfreiche Links zum Coronavirus
-
Verbesserungen des Impfschutzes
-
Publikationen zum Coronavirus
-
Bundesgesundheitsminister Gröhe
-
6. Versorgungsforschung zur Vermeidung nosokomialer Infektionen verbessern
-
Inga Hennig-Finke
-
Qualitätswettbewerb verbessert
-
Zwickau
-
Warum soll man sich impfen lassen?
-
Die Anmeldung ist bereits geschlossen.
-
Publikationen zum Thema Corona
-
Poster-Ausstellung vom 23.04.-06.05.2018
-
Pressekonferenz zum Tag der Organspende am 6. Juni 2020
-
Nationaler Aktionsplan
-
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
-
7. "One-Health"-Gedanken stärken: Aktualisierung der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie
-
Die Pflegereform läuft an – mehr Leistungen für Pflegebedürftige und Angehörige
-
Tag 2
-
Wer zahlt die Impfung?
-
Wir machen Strukturen effizienter
-
Weitere Publikationen des BMG
-
Weitere Publikationen des BMG
-
Bundesgesundheitsminister Gröhe
-
Drittes Pflegestärkungsgesetz (PSG III)
-
8. Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika ermöglichen (Pharmadialog)
-
Start der Erprobung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs
-
Muss man sich jedes Jahr impfen lassen?
-
Viertes Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften
-
9. Deutsche globale Gesundheitspolitik zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen nutzen
-
Mehr Personal für die Pflege - Gute Pflege braucht Zeit und Zuwendung
-
Das ändert sich für pflegende Angehörige
-
Tag 3
-
Paderborn
-
Gibt es dieses Jahr genügend Impfstoff?
-
Wir stellen die Weichen für die 20er-Jahre
-
Wir führen Debatten für gute Entscheidungen
-
Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG)
-
10. Antibiotika-Resistenzen durch Kooperation der G7 bekämpfen
-
Faire Finanzierung und gute Qualität im Krankenhaus
-
Das ändert sich für gesetzlich Versicherte
-
Ludwigsburg
-
Wie viele Menschen lassen sich impfen?
-
Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz
-
Krankheiten vermeiden ist besser als heilen – das Präventionsgesetz
-
Tag 4
-
Beitragsfreiheit für Waisenrentner
-
Die Zweite Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften
-
Das ändert sich für Rentnerinnen und Rentner
-
Regionalisierung der Wirtschaftlichkeitsprüfung der Versorgung mit ärztlich verordneten Leistungen
-
Gesetz zur Umsetzung der Richtlinien (EU) 2015/566 und (EU) 2015/565 zur Einfuhr und zur Kodierung menschlicher Gewebe und Gewebezubereitungen
-
Das ändert sich für Selbstständige
-
Rechengrößen für die gesetzliche Krankenversicherung und die soziale Pflegeversicherung
-
Das ändert sich für Zeitsoldatinnen und Zeitsoldaten
-
Pflege ist mehr als ein Beruf
-
Anlagen zu Anhang A des Sechsten Pflegeberichts
Patient und Qualität im Mittelpunkt
Die Patientinnen und Patienten und die Qualität ihrer Versorgung stehen im Zentrum des Handelns. Minister Gröhe hat das in die Worte gefasst: „Wer krank ist, hat Anspruch auf die bestmögliche Versorgung“ und damit das Leitmotiv der Gesundheitspolitik genannt.
Bilanz der ersten 100 Tage
In den ersten hundert Tagen wurde bereits ein Gesetz verabschiedet, mit dem für eine bezahlbare Arzneimittelversorgung auf hohem Niveau gesorgt wird. Außerdem wurden die Rahmenbedingungen für die hausärztliche Versorgung verbessert. Ein zweiter Gesetzentwurf wurde vom Kabinett am 26. März beschlossen. Damit wird die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung neu gestaltet und stärker an einem qualitätsorientierten Wettbewerb ausgerichtet. Ein Qualitätsinstitut wird künftig dazu beitragen, dass sich Patientinnen und Patienten gute Krankenhäuser leichter finden. Außerdem laufen die Arbeiten an der ersten Stufe der Pflegereform. Auch an einem Präventionsgesetz wird gearbeitet und die Vorgespräche zur Reform der Krankenhausversorgung mit den Ländern laufen an, damit die die gemeinsame Arbeit zügig beginnen kann.
Bezahlbare Arzneimittelversorgung auf hohem Niveau gesichert
Das erste Gesetz dieser Legislaturperiode war das 14. SGB V Änderungsgesetz. Damit ist eine Verlängerung des Preismoratorium für Arzneimittel bis zum Jahr 2017 beschlossen worden und ein auf 7% erhöhter Rabatt der pharmazeutischen Industrie an die Krankenkassen. Das begrenzt den Kostenzuwachs für Arzneimittel und entlastet die Krankenkassen um 650 Mio. Euro jährlich. Im Gegenzug wurde die bürokratische Bestandsmarktbewertung von Arzneimitteln abgeschafft, damit haben wir die Lehren aus den bisherigen Erfahrungen mit dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz gezogen und für verlässliche Rahmenbedingungen für innovative Arzneimittel gesorgt. Patientinnen und Patienten können sich auch weiterhin darauf verlassen, innovative Arzneimittel zu bekommen, wenn das notwendig ist.
Hausärztliche Versorgung gestärkt
Hausärztinnen und Hausärzte sind für die Menschen wichtige und zuverlässige Vertrauenspersonen in Sachen Gesundheit. Das 14. SGB V Änderungsgesetz trägt dazu bei, dass auch in strukturschwachen Regionen Hausärzte für Patientinnen und Patienten da sind. Dazu werden die Gestaltungsspielräume für die hausärztliche Versorgung erweitert, indem die Vergütungs- und Versorgungsstrukturen verbessert werden. Das schafft Perspektiven für den hausärztlichen Nachwuchs und Anreize, sich als Hausarzt niederzulassen.
Finanzierung gesichert
Vom Kabinett am 26. März beschlossen, ist der Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Es stellt die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf eine solide Basis und erlaubt den Krankenkassen über einen individuellen, prozentualen Zusatzbeitrag miteinander in einen Wettbewerb um die beste Versorgung zu treten.
Wie hoch der Zusatzbeitrag ausfallen wird, hängt von der Leistungsfähigkeit der Kasse ab. Die Versicherten haben das Recht, sich nach einem günstigeren Angebot umzusehen, wenn eine Kasse einen Zusatzbeitrag erhebt. Dafür haben sie auch in Zukunft ein Sonderkündigungsrecht. Einige Kassen stehen finanziell so gut da, dass sie ihre Versicherten durch einen niedrigeren Zusatzbeitrag entlasten können. Rund 20 Millionen Versicherte sind Mitglied einer Krankenkasse, die zurzeit mit einem niedrigeren Beitrag auskommen und ihre Mitglieder entlasten könnte.
Der allgemeine Beitragssatz wird von 15,5% auf 14,6% gesenkt. Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen jeweils 7,3%. Mit der Festschreibung des Arbeitgeberbeitrages auf 7,3 Prozent, tragen wir zu stabilen Lohnnebenkosten bei und sichern so Arbeitsplätze.
Das Gesetz ist sozial ausgewogen. Krankenkassenmitglieder mit geringem Einkommen werden entlastet. Zudem müssen Bezieher von ALG I, ALG II oder Menschen in Einrichtungen der Jugendhilfe ihre Zusatzbeiträge nicht selbst zahlen. Ihren Zusatzbeitrag tragen die Träger und Einrichtung bzw. die Bundesagentur für Arbeit oder der Bund.
Neben weiteren Regelungen enthält der Entwurf Maßnahmen zur besseren Verteilung der Mittel aus dem Gesundheitsfonds an die Kassen. Sie sollen dafür sorgen, dass Kassen, die besonders viele kranke und versorgungsbedürftige Versicherte haben, nicht benachteiligt werden.
Qualitätswettbewerb verbessert
Qualitätssicherung nehmen wir ernst. Deshalb ist eine zweite, wichtige Neuregelung im Gesetzentwurf die Gründung eines unabhängigen, wissenschaftlichen Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen. Patienten wünschen sich zurecht mehr Transparenz, wenn es um die Qualität ihrer medizinischen Versorgung geht. Das Institut soll genau dafür die wissenschaftlichen Grundlagen liefern. Es wird sich der Frage widmen, wie man Qualität so messen und darstellen kann, das Patientinnen und Patienten sie leichter erkennen und beurteilen können. Weil wir Qualitätswettbewerb wollen, brauchen wir auch verlässliche Kriterien für den Vergleich. Das ist gut für die Patienten, aber auch für die Ärzte und Krankenhäuser, die hohe Qualität bringen
Die Pflegereform läuft an – mehr Leistungen für Pflegebedürftige und Angehörige
Gleichzeitig zu den beschlossenen und verabschiedeten Gesetzen, arbeitet das Bundesministerium für Gesundheit an der Verbesserung der Pflege. Die erste Stufe der Pflegereform soll schon zum 1. Januar 2015 in Kraft treten und mehr Leistungen für Pflegende und ihre Angehörigen bringen. Gerade die pflegenden Angehörigen tragen den größten Teil der Pflegelast – mehr als 2/3 der Pflege findet ambulant statt. Sie sollen in ihrer jeweiligen Situation besser unterstützt werden, dafür werden Pflegeangebote wie Kurzeit- und der Verhinderungspflege flexibler gemacht. Außerdem soll die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf verbessert werden. Wenn kurzfristig die Pflege eines Angehörigen organisiert werden muss, soll es künftig eine zehntägige, bezahlte Auszeit vom Beruf geben, vergleichbar dem Kinderkrankengeld. Die Beiträge zur Pflegeversicherung werden um 0,3% erhöht. 2,4 Milliarden Euro pro Jahr stehen für konkrete Leistungsverbesserungen und mehr Betreuungspersonal in der Pflege zur Verfügung. Zur nachhaltigen Finanzierung der Pflege fließen weitere 1,2 Milliarden Euro pro Jahr in einen Vorsorgefonds, der das System unterstützen soll, wenn die geburtenstarken Jahrgänge pflegebedürftig werden.
Start der Erprobung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs
Bereits parallel zu den Arbeiten an der ersten Stufe der Pflegereform werden wir den neuen Pflegebegriff erproben, um sicher zu sein, dass die bessere Pflege auch dort ankommt, wo sie gebraucht wird. In Zukunft sollen pflegebedürftige Menschen einen Anspruch auf Pflegeleistungen haben, unabhängig davon, ob sie nun körperliche, geistige oder sonstige Schwierigkeiten haben, ihren Alltag zu bewältigen. In verschiedenen Pflegeeinrichtungen wird deshalb nach dem alten und dem neuen System begutachtet werden. Der Vergleich soll zeigen, wo nachgebessert werden muss. es geht um Alltagstauglichkeit. Die vollständige gesetzgeberische Umsetzung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs wollen wir in dieser Legislatur schaffen.
In der zweiten Stufe der Pflegereform werden die Beiträge um weitere 0,2 % erhöht. Mit der zweistufigen Pflegereform können die Leistungen der Pflegeversicherung insgesamt um 20% erhöht werden. Ein Volumen von etwa 5 Mrd. Euro pro Jahr, das den Menschen mit Pflegebedarf und den pflegenden Angehörigen zugute kommt.
Mehr Personal für die Pflege - Gute Pflege braucht Zeit und Zuwendung
Für gute Pflege braucht es Zeit und Zuwendung sowie gute Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte, damit mehr motivierte und engagierte Menschen den Pflegeberuf ergreifen. Bereits 2012 hat das Bundesministerium für Gesundheit mit den Bundesländern verabredet, dass sie die Ausbildungsplätze im Bereich der Altenpflege bis 2015 deutlich erhöhen. Hierzu wird es in Kürze weitere Gespräche mit den Ländern über die Neuausrichtung der Pflegeausbildung geben. Gleichzeitig sollen mehr Betreuungskräfte eingestellt werden, die mit den Pflegebedürftigen auch einmal spazieren gehen, ihnen vorlesen oder einfach ein Gespräch führen. Das entlastet auch die Fachkräfte. Das gemeinsame Ziel muss es sein, dass die Menschen im Pflegefall eine gute, menschliche Betreuung bekommen und dass auch Angehörigen sich darauf verlassen werden, dass ihr Vater oder ihre Großmutter gut aufgehoben sind.
Faire Finanzierung und gute Qualität im Krankenhaus
Eine flächendeckende Krankenhausversorgung gehört zu den wesentlichen Elementen der Daseinsvorsorge. Das Krankenhaus der Zukunft muss gut, gut erreichbar und sicher sein. Die Menschen müssen sich darauf verlassen können, nach dem neuesten medizinischen Stand und in bester Qualität behandelt zu werden. In einer Qualitätsoffensive werden wir die Qualität der stationären Versorgung verbessern. Qualität wird als weiteres Kriterium für Entscheidungen der Krankenhausplanung gesetzlich eingeführt.
Klar ist: Gute und fachkundige Behandlung im Krankenhaus ist nur dann möglich, wenn die Pflegekräfte nicht dauerhaft überlastet sind, wenn genügend Zeit für den einzelnen Patienten da ist. Dafür braucht es eine zuverlässige Finanzierung und die Personalkosten müssen bei der Krankenhausfinanzierung über die diagnosebezogenen Fallgruppen angemessen berücksichtigt werden.
Krankheiten vermeiden ist besser als heilen – das Präventionsgesetz
Ebenfalls in der Vorbereitungsphase ist das Präventionsgesetz, das dazu beitragen soll mit früh einsetzende Maßnahmen, Erkrankungen gar nicht erst entstehen zu lassen. Besonders wichtig ist das schon in der frühen Kindheit, denn da werden die Grundlagen für eine gesunde Lebensführung gelegt. Das Gesetz soll dabei helfen, dass gesundheitsfördernde Angebote in allen Lebensbereichen – von der Kita über die Schule und den Arbeitsplatz bis hinein in die Altenpflege – verstärkt und in hoher Qualität erbracht werden. Auch die Krankenkassen müssen ihre Anstrengungen in diesem Bereich deutlich intensivieren. Außerdem ist erforderlich, dass die Krankenkassen mit den Akteuren der Präventions- und Gesundheitsförderung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene eng zusammenarbeiten.