Pilotierung eines Monitoringsystems zu sexuell und durch Blut übertragbaren Infektionen bei Drogengebrauchenden (DRUCK 2.0 Pilot)
Ressortforschung im Handlungsfeld „Gesundheitsförderung und Prävention“
© Copyright: getty images / KATERYNA KON/SCIENCE PHOTO LIBRARY
HIV im Blut, illustration
Projektleitung
Robert Koch-Institut
Dr. Ruth Zimmermann
Nordufer 20
13353 Berlin
Projektlaufzeit
01.04.2020 bis 30.11.2022
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/H/HIVAIDS/Studien/DRUCK-Studie/Druck_2.0.html
Motivation
Infektionen mit Hepatitis B, Hepatitis C und HIV sollen in Deutschland gemäß den Zielen der Weltgesundheitsorganisation nachhaltig eingedämmt werden. Menschen, die Drogen über den Gebrauch von Spritzen konsumieren, haben ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit Hepatitis B, Hepatitis C und HIV und weisen einen besonderen Bedarf an Schutzvorkehrungen und Versorgung auf. Ein deutschlandweites System könnte hierfür einen Beitrag leisten, um sexuell und durch Blut übertragbare Infektionen bei Menschen, die sich Drogen injizieren, besser beobachten zu können.
Ziele und Vorgehen
Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist die modellhafte Entwicklung und Erprobung eines sog. Monitoringsystems für Infektionen, die sexuell oder durch Blut übertragen werden und Menschen mit injizierendem Drogenkonsum betreffen. Dazu soll zunächst eine Pilotstudie in zwei Bundesländern, Berlin und Bayern, durchgeführt werden. Etwa 700 Freiwillige sollen insgesamt an dieser Studie teilnehmen. Diese werden über niedrigschwellige Einrichtungen der Drogenhilfe und über Substitutionspraxen zur Teilnahme eingeladen. Den Teilnehmenden wird eine Blutprobe entnommen, um untersuchen zu können, ob eine Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus, Hepatitis-C-Virus, HIV oder Syphilis vorliegt. Zudem werden die Teilnehmenden über ihre Bildungs-, Arbeits- und Wohnsituation, ihrem Drogenkonsum und ihrer Test- und Behandlungserfahrung befragt, um Rückschlüsse auf das Schutz- und Risikoverhalten ziehen zu können. Im Rahmen der Studie werden verschiedene Möglichkeiten zur Testung und Befragung von Teilnehmenden sowie der Mitteilung der Ergebnisse untersucht und bewertet.
Perspektiven für die Praxis
Die Ergebnisse der Pilotstudie sollen dazu beitragen, eine Empfehlung für das bundesweite Ausrollung des Monitoringsystems zu entwickeln. Ein regelmäßiges Erfassen der Infektionslage ist erforderlich, um den Fortschritt der Maßnahmen zur Eindämmung von Hepatitis B, Hepatitis C und HIV insbesondere bei der Risikogruppe der Menschen, die mithilfe von Spritzen Drogen konsumieren, zu bewerten. So können kurzfristig spezifische Anpassungen bei der Prävention dieser Infektionen bei Drogengebrauchenden, der Testung und der Überleitung in die Behandlung erfolgen. Spezifische Indikatoren, die mit dem Monitoring bedient werden, erlauben auch den Vergleich der Situation in Deutschland mit anderen europäischen Ländern.