Entwicklung von evidenzbasierten Dosisempfehlungen für Kinder und Jugendliche in Deutschland (PaedDos3)

Ressortforschung im Handlungsfeld „Gesundheitsversorgung“

Tablette auf der Hand eines Kleinkindes

Projektleitung

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Antje Neubert
Postfach 35 20
91023 Erlangen

Projektlaufzeit

01.01.2022 bis 31.12.2022

Motivation

Arzneimittel sind üblicherweise für die Anwendung an Erwachsenen zugelassen. Nur selten gibt es Arzneimittel, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt und zugelassen werden. Daher werden Kinder und Jugendliche sehr häufig im Rahmen des sog. „off-label use“ mit Arzneimitteln für Erwachsene behandelt. Um die Dosierung, Anwendungshäufigkeit und -dauer bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen korrekt festzulegen, sind die Kenntnis der Wirksamkeit und Wirkungsdauer des Arzneimittels sowie dessen Nutzen-Risiko-Verhältnisses von großer Bedeutung. In Datenbanken wie dem kinderformularium.DE können die international verfügbaren Informationen über Arzneimittel zusammengestellt werden, um behandelnden Ärztinnen und Ärzte niedrigschwellig bei der Verordnung von Arzneimitteln für Kinder zu unterstützen. Angehörige der Heilberufe erhalten auf diese Weise Zugang zu kinderspezifischen Informationen für Hunderte von Wirkstoffen. Zur Sicherstellung der Nutzbarkeit der Datenbanken müssen die relevantesten Wirkstoffgruppen enthalten sowie die Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte gegeben sein.

Ziele und Vorgehen

Das Projekt PaedDos 3 hat zum Ziel, für die Plattform kinderformularium.DE evidenzbasierte Inhalte zu generieren, um diese inhaltliche auszubauen und zu aktualisieren. Darüber hinaus sind Schritte zur Verstetigung der Datenbank und die Etablierung von Standardverfahrensanweisungen vorgesehen. Langfristig ist geplant, die Arzneimittelinformationsdatenbank für die Arzneimitteltherapie bei Kindern und Jugendlichen mit evidenzbasierten und strukturierten Dosierungsempfehlungen im On- und Off-Label-Bereich für Deutschland zu verstetigen.

Perspektiven für die Praxis

Die Arzneimitteltherapie in der Kinder- und Jugendmedizin ist aufgrund häufiger „off-label“-Verordnungen, zum Teil nur wenig validierter Dosierungsempfehlungen sowie der geringen Verfügbarkeit altersgerechter Darreichungsformen besonders herausfordernd. Nach Aufnahme der Ergebnisse des Vorhabens in die Dosierungsdatenbank für pädiatrische Medikamente leisten sie einen wichtigen Beitrag für eine sichere Arzneimittelanwendung bei Kindern und Jugendlichen.

Weitere Informationen

Stand: 20. Oktober 2025

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.