Serotyp- und Virusvarianten- Bestimmung von SARSCoV-2 im Konsiliarlabor für CoV (SeroVarCoV)

Ressortforschung im Handlungsfeld „Globale Gesundheit“

Coronavirus - 3D Render

Projektleitung

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Institut für Virologie
Prof. Dr. Christian Drosten
Charitéplatz 1
10117 Berlin

Projektlaufzeit

01.10.2022 bis 30.09.2025

Motivation

Auch nach der Pandemie stellt das Coronavirus SARS-CoV-2 mitsamt immer neuer aufkommender Varianten sowie aufgrund schneller Verbreitung eine weltweite Gesundheitsgefahr dar. Eine Infektion mit SARS-CoV-2 führt bei vielen Betroffenen zu einer leichten bis mittelschweren COVID-19 Erkrankung zumeist des respiratorischen Trakts, von der sich die Infizierten meistens nach kurzer Zeit erholen. Trotzdem drohen Älteren und Vorerkrankten unter den Erwachsenen oftmals schwerwiegende COVID-19 Verläufe, welche eine stationäre Aufnahme bis zur intensivmedizinischen Behandlung erforderlich machen.

Die nationalen und internationalen Strategien zur Eindämmung von SARS-CoV-2 werden jedoch durch das Aufkommen von verschiedenen epidemiologisch besorgniserregenden Virusvarianten bzw. Mutanten erschwert. Eine schnelle Weiterentwicklung des Virus sowie die mögliche Entstehung von Virusmutanten, welche Resistenzen gegenüber verwendeten bzw. verfügbaren Medikamenten aufweisen, stellen eine große Herausforderung der Pandemiebekämpfung dar.

Ziele und Vorgehen

Das übergeordnete Ziel des Vorhabens besteht in der systematischen Charakterisierung relevanter SARS-CoV-2-Varianten hinsichtlich ihres Erscheinungsbilds und Interaktion mit dem menschlichen Immunsystem. Damit soll eine fortwährende vergleichende Einschätzung der Weiterentwicklung von SARS-CoV-2 über die kommenden Jahre erreicht werden. Ein Aspekt, der charakterisiert werden soll, sind die natürlichen, genetisch festgelegten Fähigkeiten des Virus, sich innerhalb einer Wirtszelle zu vermehren. Ergänzend dazu sollen die Veränderungen der Virusoberfläche untersucht werden.

Perspektiven für die Praxis

Die Ergebnisse des SeroVarCoV-Vorhabens schaffen wichtige Erkenntnisse zur Charakterisierung relevanter SARS-CoV-2-Varianten. Die erhobenen Daten über das Virus werden dringend benötigt und erzeugen einen Interpretationsvorsprung hinsichtlich der Entstehung möglicher Virusvarianten. Auf diese Weise werden belastbare Grundlagen an Daten geschaffen, die Akteurinnen und Akteure der Gesundheitsversorgung dabei unterstützen, Entscheidungen treffen zu können, die auf soliden, wissenschaftlich fundierten Beweisen beruhen.

Weitere Informationen

  • Handlungsfeld „Globale Gesundheit“

    Deutschland übernimmt im Gesundheitsbereich auch international Verantwortung. Um dieser auf lange Sicht gerecht zu werden, braucht es gesicherte Erkenntnisse. Hier erfahren Sie mehr zum gesundheitspolitischen Handlungsfeld „Globale Gesundheit“.

  • Überblick aller Handlungsfelder der Ressortforschung

    Das BMG richtet seine Ressortforschung an übergeordneten gesundheitspolitischen Handlungsfeldern aus. Hier gelangen Sie zur Übersichtsseite der Forschungsthemen.

Stand: 15. Oktober 2025

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.