Forschungsplan des Bundesgesundheitsministeriums
Wie können wir Prävention, Versorgung, Pflege und Rehabilitation spürbar besser machen? Kluge Ideen und innovative Konzepte sind gefragt, um den Wandel im Gesundheitssystem zu gestalten. Dafür liefert die Ressortforschung des Bundesministeriums für Gesundheit wissenschaftliche Erkenntnisse und die notwendige Informationsbasis. Der Rahmenplan Ressortforschung skizziert die Forschungsthemen, die das Gesundheitsministerium in den kommenden Jahren adressiert. Als eines von sechs Handlungsfeldern des neuen Plans wird das Thema Digitalisierung in den Blick genommen: Wie können digitale Gesundheitsanwendungen noch breiter in Prävention, Versorgung und Pflege eingesetzt werden und welchen konkreten Nutzen haben diese Anwendungen?
Rahmenplan Ressortforschung
Die grundlegenden Rahmenbedingungen für eine gute Versorgung der Bürgerinnen und Bürger unterliegen einem kontinuierlichen Wandel: Die Digitalisierung hält Einzug in das Gesundheitssystem, der demografische Wandel fordert alle Akteure heraus, passende Konzepte zu entwickeln, Gesundheitsförderung und Prävention werden immer wichtiger, informierte Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr Patientenorientierung und – nicht zuletzt – wird Gesundheit zum globalen Thema. Diese großen, übergreifenden Handlungsfelder bilden die inhaltlichen Schwerpunkte für die Ressortforschung der kommenden Jahre. Diesen Herausforderungen stellt sich das BMG mit den im Rahmenplan Ressortforschung skizzierten Forschungsthemen.
Sechs Handlungsfelder besonders im Blick
Das BMG richtet seine Ressortforschung an übergeordneten gesundheitspolitischen Handlungsfeldern aus, um zielgenau und nachhaltig von den Erkenntnissen der angestoßenen Forschungsaktivitäten zu profitieren. Zugleich lässt die Orientierung an diesen Handlungsfeldern ausreichend Raum für kurzfristig aufkommende Forschungsbedarfe, die infolge von unvorhersehbaren gesundheitlichen Problemlagen notwendig werden. Der Rahmenplan Ressortforschung stellt die sechs Handlungsfelder für den Zeitraum 2019–2022 vor und ordnet sie gesundheitspolitisch ein.
Warum braucht das Bundesgesundheitsministerium Forschung?
Das deutsche Gesundheitswesen ist gut aufgestellt und bietet allen Bürgerinnen und Bürgern eine sichere Gesundheitsversorgung. Das BMG arbeitet dafür, diese Gesundheitsversorgung nachhaltig sicherzustellen und setzt die Rahmenbedingungen: für gute Prävention, Diagnostik, Therapie, Pflege und Rehabilitation. Im Vordergrund steht dabei eine hohe Versorgungsqualität nach dem aktuellen und internationalen Stand des Wissens.
Wissenschaftliche Erkenntnisse als Richtungsweiser
Das Gesundheitssystem muss immer wieder aufs Neue an sich verändernde Herausforderungen angepasst werden. Dies ist Aufgabe der Gesundheitspolitik. Als Grundlage für sein politisches Handeln benötigt das Ministerium verlässliche wissenschaftliche Erkenntnisse. Ziel der Ressortforschung des BMG ist es, diese Informationsbasis zu liefern. Die Ressortforschung ist umsetzungsorientiert und in ihren Forschungsschwerpunkten an den Zielen der Gesundheitspolitik ausgerichtet. Die Ergebnisse sollen aufzeigen, wo besonderer politischer Handlungsbedarf besteht. Mit ihrer engen Ausrichtung an der Politik ist die Ressortforschung des BMG ein notwendiges und eigenständiges Element in der Gesundheitsforschungslandschaft.
Die Erkenntnisse der Ressortforschung liefern konkrete Ansatzpunkte, wie Prävention, Versorgung, Pflege und Rehabilitation spürbar verbessert werden können. Dabei geht es nicht nur um das System als Ganzes, sondern auch um den einzelnen Menschen – um die persönliche Sicht auf die eigene Gesundheit. So wird es möglich, den Wandel im Gesundheitssystem auf Grundlage wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse im Sinne der Menschen zu gestalten.