Globale Gesundheit gemeinsam gestalten - Neue Strategie der Bundesregierung zu Globaler Gesundheit wird entwickelt
Unter Federführung des Bundesministeriums für Gesundheit wird eine neue "Strategie der Bundesregierung zu Globaler Gesundheit" entwickelt. Damit sollen insbesondere die Ziele des deutschen Engagements aktualisiert und auf neue Herausforderungen reagiert werden. Heute ist der offizielle Start zur Erarbeitung dieser Strategie.
Staatssekretär Lutz Stroppe: "Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren im Bereich der globalen Gesundheit stark engagiert und damit international Verantwortung übernommen. Inzwischen haben wir eine international sehr anerkannte Führungsrolle inne. Mit einer neuen Strategie zur Globalen Gesundheit wollen wir diesen Weg weitergehen. Wir wollen einen wichtigen Beitrag zusammen mit anderen internationalen Partnern leisten, um die globalen Gesundheitsherausforderungen zu bewältigen."
Grundlage für das bisherige Engagement bildet das 2013 verabschiedete Konzept zur globalen Gesundheitspolitik, mit dem die Bundesregierung erstmals den deutschen Beitrag in diesem Themenfeld definiert hat. Seit der Verabschiedung des Konzepts hat sich die internationale gesundheitspolitische Landschaft jedoch stark verändert: Neue Verpflichtungen wie die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 aber auch Epidemien wie die Ebola-Krise in 2014 haben in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, dass gesundheitspolitischen Themen mehr Aufmerksamkeit bekommen.
Bei der Auftaktveranstaltung mit rund 120 Teilnehmern diskutieren Vertreter verschiedener Ressorts gemeinsam mit nicht-staatlichen Akteuren rückblickend, was Deutschland in den vergangenen Jahren in Globaler Gesundheit erreicht hat.
Die Teilnehmenden werden in Arbeitsgruppen erste Ideen zu Schwerpunkten und Zielen für die neue Strategie entwickeln. Bis Ende August 2018 haben die nicht-staatlichen Akteure die Möglichkeit, über Positionspapiere ihre Prioritäten in die Strategieentwicklung einzubringen.
In diesem Rahmen werden Koordinatoren für die einzelnen Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Think Tanks und Jugend benannt. Als Koordinatoren und Ansprechpersonen für die unterschiedlichen Gruppen fungieren folgende Institutionen:
VENRO AG Gesundheit für die Zivilgesellschaft
German Healthcare Partnership für die Wirtschaft
Deutsche Gesellschaft für Public Health für die Wissenschaft
Institut für Globale Gesundheit Berlin e.V. für die Think Tanks
Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) für die Jugend
Die Verabschiedung der neuen Strategie zu Globaler Gesundheit durch das Kabinett ist für die zweite Jahreshälfte 2019 geplant.
Weitere Informationen
-
Globale Gesundheitspolitik
Weltweite Gesundheitsfragen verlangen nach Lösungen, die auch thematische Grenzen überschreiten. Die Bundesregierung agiert auf der internationalen Bühne nach ihrem Konzept "Globale Gesundheitspolitik gestalten.