Beiträge für GKV bleiben 2026 gleich

Die Beiträge für die gesetzliche Kranken-Versicherung (GKV) sollen im Jahr 2026 gleich bleiben.
Die Kranken-Kassen sollen sparen.

15. Oktober 2025

Die Krankenhäuser bekommen mehr Geld.
Aber die Krankenhäuser sollen nicht zu viel Geld bekommen.
Deshalb will die Regierung die Menge von dem Geld anpassen.

Die Kranken-Kassen sollen weniger Geld für ihre Verwaltung ausgeben.
Das soll ab dem Jahr 2026 so sein.

Und der Innovations-Fonds soll weniger Geld bekommen.
Der Innovations-Fonds ist ein Projekt von der Regierung.
Das Projekt hilft den Kranken-Kassen bei neuen Ideen.

Weil es zu wenig Geld gibt

Mit diesen Maßnahmen will die Regierung das Finanz-Defizit in der GKV decken.

GKV steht für:
Gesetzliche Kranken-Versicherung.

Finanz-Defizit heißt:
Es gibt zu wenig Geld.

Es folgt ein Zitat von Ministerin Nina Warken in schwerer Sprache:

Die Bundesregierung hat ihr Wort gehalten: Das Defizit in der gesetzlichen Krankenversicherung wird geschlossen. Damit halten wir unser politisches Versprechen an Beitragszahler sowie die Unternehmen und durchbrechen die zur Gewohnheit gewordene Routine der Erhöhung der Zusatzbeiträge zum Jahresende. Im Ergebnis dürfte der durchschnittliche ausgabendeckende Zusatzbeitrag damit auf dem heutigen Niveau stabilisiert werden. Im Krankenhausbereich werden die Vergütungsanstiege auf die reale Kostenentwicklung begrenzt, tatsächliche Kostensteigerungen werden auch weiterhin refinanziert. Da die bisher zur Verfügung stehenden Mittel des Innovationsfonds nicht in vollem Umfang abgeflossen sind, werden trotz der Reduzierung des Fördervolumens ausreichend Mittel für Projekte im kommenden Jahr zur Verfügung stehen. Auch in der sozialen Pflegeversicherung werden die Beiträge stabil bleiben. Die Bundesregierung wird dazu rechtzeitig Vorsorge treffen. Im Ergebnis ein guter Tag für die Bevölkerung und unsere Wirtschaft!

Bundes-Gesundheits-Ministerin Nina Warken

Das Zitat ist zu Ende. 
Es bedeutet in Leichter Sprache:

Die Regierung hat ihr Versprechen gehalten.
Die Kranken-Kassen haben jetzt genug Geld.
Die Menschen und die Firmen müssen nicht mehr Geld für die Kranken-Kasse bezahlen.

Das ist gut für die Menschen und die Firmen.
Die Krankenhäuser bekommen mehr Geld.
Aber die Krankenhäuser bekommen nur so viel Geld wie sie brauchen.

Es gibt einen Fonds für neue Ideen.

Der Fonds heißt:
Innovations-Fonds.

Der Fonds hat noch Geld übrig.
Deshalb gibt es nächstes Jahr weniger Geld für neue Ideen.
Aber es ist genug Geld da.

Auch in der Pflege-Versicherung müssen die Menschen nicht mehr bezahlen.

Das ist ein guter Tag für alle Menschen in Deutschland.
Und das ist ein guter Tag für die Wirtschaft.

Genauere Infos

Die Gehälter von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Krankenhaus sollen nur noch wenig mehr werden.
Die Gehälter sollen nur so viel mehr werden wie die Sachen teurer werden.

Es gibt eine Regel.
Die Regel heißt: Meist-Begünstigungs-Klausel.
Die Regel gilt nächstes Jahr nicht.

Die Regel sagt:
Es gibt 2 Zahlen.
Die erste Zahl ist der Orientierungs-Wert.

Orientiertungs-Wert

Der Orientierungs-Wert zeigt:
So viel kostet die Arbeit im Krankenhaus.

Das Statistische Bundes-Amt rechnet den Orientierungs-Wert aus.

Die zweite Zahl ist die Grund-Lohn-Rate.

Die Grund-Lohn-Rate zeigt:
So viel Geld bekommt die Kranken-Kasse von den Mitgliedern.

Die höhere Zahl ist wichtig für den Veränderungs-Wert.

Veränderungs-Wert

Der Veränderungs-Wert zeigt:
So viel mehr Geld kann ein Krankenhaus bekommen.

2026 wird es einen neuen Wert geben.

Der neue Wert heißt:
Veränderungs-Wert.

Der Veränderungs-Wert zeigt:
So viel darf der Landes-Basis-Fall-Wert mehr werden.

Der Landes-Basis-Fall-Wert ist ein Geld-Betrag.
Das Geld ist für Krankenhäuser.

Es gibt auch einen anderen Wert.

Der andere Wert heißt:
Orientierungs-Wert.

Der Orientierungs-Wert zeigt:
So viel Geld dürfen die Krankenhäuser für Psychiatrie und Psycho-Somatik ausgeben.

Die Bezahlung von den Ärzten und Ärztinnen darf nur noch ein bisschen mehr werden.
Wie viel mehr darf die Bezahlung werden?
Das zeigt der Orientierungs-Wert.

Der Orientierungs-Wert zeigt:
So viel teurer ist die Arbeit im Krankenhaus geworden.

So spart die GKV bis zu 1,8 Milliarden Euro.

Warum ist das so?

Die Krankenhäuser bekommen Geld für ihre Arbeit.
Wie viel Geld bekommen die Krankenhäuser?
Das zeigt der Landes-Basisfall-Wert.

Der Landes-Basisfall-Wert kann höher werden.
Wie viel höher kann der Landes-Basisfall-Wert werden?
Das zeigt der Veränderungs-Wert.

Der Veränderungs-Wert wird jedes Jahr neu bestimmt.
Das machen verschiedene Vereine zusammen.

Die Vereine sind:

  • Deutsche Krankenhaus-Gesellschaft
  • GKV-Spitzen-Verband
  • Verband der Privaten Kranken-Versicherung.

Weniger Geld für Verwaltung

Die Kranken-Kassen sollen im Jahr 2026 weniger Geld für die Verwaltung ausgeben.

Die Kranken-Kassen haben Verwaltungs-Kosten.
Verwaltungs-Kosten sind zum Beispiel:

  • Kosten für Möbel
  • Kosten für Briefe
  • Kosten für Telefonate
  • Kosten für Werbung
  • Gehälter von Mitarbeitern.

Die Verwaltungs-Kosten dürfen im Jahr 2026 nur noch um 8 Prozent mehr werden als im Jahr 2024.

Die Verwaltungs-Kosten dürfen im Jahr 2026 nur noch um 2 Prozent mehr werden als im Jahr 2025.

Die Kranken-Kassen sparen so zusammen 100 Millionen Euro.

Innovations-Fonds

Der Innovations-Fonds gibt Geld für neue Ideen.
Im Jahr 2026 gibt der Innovations-Fonds einmal weniger Geld.

Ein Fonds ist ein Geld-Topf.

Der Innovations-Fonds bekommt nächstes Jahr weniger Geld.
Der Innovations-Fonds bekommt dann nur noch 100 Millionen Euro.

Vorher waren es 200 Millionen Euro.
Die Kranken-Kassen müssen den Innovations-Fonds nur noch bis zum Jahr 2026 bezahlen.
Danach bezahlt der Gesundheits-Fonds den Innovations-Fonds.

Gesundheits-Fonds

Der Gesundheits-Fonds hat dafür Geld gespart.

Das gesparte Geld heißt:
Liquiditäts-Reserve.

Liquidität heißt:
Immer zahlen können.

Reserve heißt:
Wenn man etwas übrig gelassen hat für später.

Mit diesen Maßnahmen spart man 100 Millionen Euro.

Künstliche Intelligenz hat beim Übersetzen dieses Textes in Leichte Sprache geholfen.
Ein zertifizierter Übersetzer für Leichte Sprache hat den Text geprüft.

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.