Das ist die neue Finanz-Kommission Gesundheit

Es gibt eine neue Arbeits-Gruppe.
Sie heißt: Finanz-Kommission Gesundheit.
Ministerin Warken stellt die Mitglieder vor.

12. September 2025

Nina Warken ist die Bundes-Ministerin für Gesundheit.
Sie hat die neue Arbeits-Gruppe gemacht.
Die Arbeits-Gruppe heißt: Finanz-Kommission Gesundheit.

Das macht die Kommission

Die Kommission soll sich um die Beiträge von der gesetzlichen Kranken-Versicherung kümmern.
Die Beiträge sollen gleich bleiben.

Es folgt ein Zitat von Ministerin Nina Warken in schwerer Sprache:

Sie sagt:

Die gesetzlichen Krankenkassen stehen unter enormem finanziellem Druck. Bereits ab dem Jahr 2027 rutschen wir beim Defizit in den zweistelligen Milliardenbereich. Der Handlungsdruck liegt auf der Hand: Tiefgreifende Maßnahmen und Strukturreformen zur Stabilisierung des Systems sind überfällig. Die ‚FinanzKommission Gesundheit‘ wird bereits bis März 2026 erste Maßnahmenvorschläge zur Stabilisierung der Beitragssätze ab 2027 vorlegen. Unsere paritätisch besetzte Kommission vereint herausragende Expertinnen und Experten mit umfassender und einschlägiger Expertise in allen relevanten Finanzierungsbereichen der gesetzlichen Krankenversicherung. Ohne politische Einflussnahme werden sie sowohl die Versorgungsstrukturen als auch die Einnahmen- und Ausgabenseite unter die Lupe nehmen.

Bundes-Gesundheits-Ministerin Nina Warken

Das Zitat ist zu Ende. 
Es bedeutet in Leichter Sprache:

Die Kranken-Kassen haben zu wenig Geld.
Ab dem Jahr 2027 werden es mehr als 10 Milliarden Euro zu wenig sein.

Das heißt:
Die Kranken-Kassen müssen sich ändern.
Sie müssen besser arbeiten.
Dann haben sie wieder genug Geld.
Dafür gibt es eine Gruppe von Fach-Leuten.
Die Gruppe heißt: Finanz-Kommission Gesundheit.
Die Fach-Leute kennen sich mit den Kranken-Kassen aus.
Und sie kennen sich mit Geld aus.
Die Fach-Leute arbeiten zusammen an einem Plan.
Der Plan soll den Kranken-Kassen helfen.
Bis März 2026 soll der Plan fertig sein.
Dann können die Kranken-Kassen ab 2027 wieder genug Geld haben.

Kommission macht Vorschläge

Die Kommission soll Vorschläge machen.
Die Vorschläge sollen der gesetzlichen Kranken-Versicherung helfen.
Die kurze Form für gesetzliche Kranken-Versicherung ist: GKV.

Die GKV soll weniger Geld ausgeben.
Und die GKV soll mehr Geld bekommen.
Dann kann die GKV den Beitrags-Satz gleich lassen.
Das soll ab dem Jahr 2027 so sein.

Der Plan

Dafür gibt es einen Plan mit 2 Schritten:
Im ersten Schritt macht die Kommission einen Bericht.
Der Bericht ist bis Ende März 2026 fertig.

Der Bericht

In dem Bericht stehen Maßnahmen für die GKV.
Die Maßnahmen helfen der GKV schnell.
Zum Beispiel:

  • Die Kommission sagt:
    Das kostet zu viel Geld bei der GKV.
  • Die Kommission sagt:
    Das läuft nicht gut bei der GKV.
  • Die Kommission sagt:
    Da gibt es Probleme mit dem Geld bei der GKV.

Der 2. Bericht

Im zweiten Schritt macht die Kommission einen zweiten Bericht.
Der zweite Bericht ist bis Dezember 2026 fertig.
In dem zweiten Bericht stehen Vorschläge für die GKV.
Zum Beispiel:

  • Die GKV kann weniger Geld ausgeben
  • Die GKV kann mehr Geld bekommen.

Dann kann die GKV auch in Zukunft gut arbeiten.

Ein Büro

Die Kommission braucht Hilfe.
Deshalb gibt es im Bundes-Ministerium für Gesundheit ein Büro.
Dort bekommt die Kommission fachliche Hilfe.
Und sie bekommt Hilfe bei der Verwaltung.

Start am 25. September

Die Kommission trifft sich am 25. September 2025.
Das Treffen ist im Bundes-Ministerium für Gesundheit.
Dann fängt die Kommission mit der Arbeit an.

Mitglieder von der Kommission

In der Arbeits-Gruppe sind 10 Fach-Leute.
Die Fach-Leute kommen aus verschiedenen Bereichen.

Zum Beispiel:

  • Wirtschaft
  • Medizin
  • Sozial-Recht
  • Ethik
  • Prävention.

Frau Professor Doktor Dagmar Felix

Sie ist Professorin für Öffentliches Recht.
Ihr Fach-Gebiet ist Sozial-Recht.
Sie arbeitet an der Universität Hamburg.

Herr Professor Doktor med. Ferdinand Gerlach

Er ist Professor für Allgemeinmedizin.
Und er ist Direktor vom Institut für Allgemeinmedizin.
Er arbeitet an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Herr Professor Doktor Wolfgang Greiner

Er ist Professor für Gesundheits-Ökonomie und Gesundheits-Management.
Er arbeitet an der Universität Bielefeld.

Herr Professor Doktor Michael Laxy

Er ist Professor für Public Health und Prävention.
Er arbeitet an der Technischen Universität München.

Herr Professor Doktor Jonas Schreyögg

Er ist Professor für Management im Gesundheits-Wesen.
Er arbeitet an der Universität Hamburg.

Frau Professor Doktor Leonie Sundmacher

Sie ist Professorin für Gesundheits-Ökonomie.
Sie arbeitet an der School of Medicine und Health von der Technischen Universität München.

Herr Professor Doktor Gregor Thüsing

Er ist Professor für Arbeits-Recht und Direktor vom Institut für Arbeits-Recht und das Recht der sozialen Sicherheit.
Er arbeitet an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Frau Professor Doktor Verena Vogt

Sie ist Professorin für Quantitative Versorgungs-Forschung.
Sie arbeitet am Universitätsklinikum Jena.

Frau Professor Doktor Doktor Eva Winkler

Sie ist Onkologin und Professorin für Translationale Medizin-Ethik.
Sie arbeitet an der Universität Heidelberg.

Frau Professor Doktor Amelie Wuppermann

Sie ist Professorin für Volks-Wirtschafts-Lehre, insbesondere Finanz-Wissenschaft.
Sie arbeitet an der Universität Bayreuth

Künstliche Intelligenz hat beim Übersetzen dieses Textes in Leichte Sprache geholfen.
Ein zertifizierter Übersetzer für Leichte Sprache hat den Text geprüft.

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.