Impfen gegen die Winter-Krankheiten
Im Winter ist die Luft kalt.
Dann gibt es mehr Krankheiten im Hals und in der Lunge
Lassen Sie sich impfen.
Die Bundes-Gesundheits-Ministerin sagt:
Manche Menschen haben ein höheres Risiko für eine schwere Krankheit.
Diese Menschen sollen sich impfen lassen.
Und Menschen in Pflege-Berufen sollen sich impfen lassen.
Menschen in Gesundheits-Berufen sollen sich auch impfen lassen.
Es folgt ein Zitat von Ministerin Nina Warken in schwerer Sprache:
Vor allem ältere Menschen und chronisch Kranke haben ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf einer Atemwegserkrankung, sei es Grippe, COVID-19 oder Pneumokokken. Auch Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen, Schwangere und medizinisches Personal haben ein höheres Risiko, schwer zu erkranken oder die Erkrankung an andere Menschen mit einem erhöhten Risiko zu übertragen. Überprüfen Sie daher bitte Ihren Impfstatus, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über den bestmöglichen Schutz und nehmen Sie die Angebote zur Impfung wahr. Lassen Sie und Ihre Angehörigen uns zusammen geschützt durch die kalte Jahreszeit gehen.
Bundes-Gesundheits-Ministerin Nina Warken
Das Zitat ist zu Ende.
Es bedeutet in Leichter Sprache:
Manche Menschen haben ein höheres Risiko,
dass ihre Atemwege krank werden.
Atemwege sind zum Beispiel:
- die Nase
- der Mund
- die Lunge.
Das heißt:
Sie können eine Krankheit in den Atemwegen leichter bekommen.
Und die Krankheit kann bei diesen Menschen schlimmer sein.
Krankheiten in den Atemwegen sind zum Beispiel:
- Grippe
- COVID-19
- Pneumokokken.
Diese Menschen haben ein höheres Risiko für eine Atemwegs-Erkrankung: - ältere Menschen
- chronisch kranke Menschen
- Bewohner und Bewohnerinnen von Pflege-Einrichtungen
- Schwangere
- Ärzte und Ärztinnen
- Pfleger und Pflegerinnen.
Diese Menschen können auch leichter andere Menschen anstecken.
Deshalb sollen Sie Ihren Impf-Status prüfen.
Das heißt:
Welche Impfungen haben Sie schon?
Welche Impfungen brauchen Sie noch?
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin darüber.
Und lassen Sie sich impfen.
So können Sie sich und Ihre Familie schützen.
Impfungen für 60 Jahre alte Menschen
Die Ständige Impf-Kommission (STIKO) ist eine Gruppe von Fach-Leuten.
Die STIKO sagt:
- Menschen ab 60 Jahren sollen sich einmal gegen Pneumokokken impfen lassen.
Pneumokokken sind Bakterien.
Sie machen die Lunge krank. - Menschen ab 75 Jahren sollen sich gegen RSV impfen lassen.
RSV ist ein Virus.
Der Virus macht die Lunge krank. - Menschen ab 60 Jahren mit bestimmten Krankheiten sollen sich auch gegen RSV impfen lassen.
Impfen gegen Grippe und Corona
Außerdem sollen sich alle Menschen jedes Jahr gegen Grippe impfen lassen.
Und sie sollen sich jedes Jahr gegen Corona impfen lassen.
Man kann eine Impfung gegen bestimmte Krankheiten bekommen.
Die Krankheiten sind zum Beispiel:
- Grippe
- COVID-19
- Pneumokokken
- RSV.
Die Impfungen sind wichtig.
Sie können einen Herz-Infarkt oder einen Schlag-Anfall bekommen.
Mit einer Impfung passiert das vielleicht nicht.
Wo können Sie sich impfen lassen?
Sie können sich an vielen Orten impfen lassen.
Zum Beispiel:
- in Arzt-Praxen
- bei Ihrem Arbeitgeber
- in Apotheken.
Impf-Tage im Gesundheits-Amt
Das Gesundheits-Amt bietet auch Impf-Tage an.
In den Apotheken können Sie sich gegen Grippe und COVID19 impfen lassen.
Lange Nacht fürs Impfen
Am 8. Oktober 2025 gibt es eine Aktion.
Die Aktion heißt:
Lange Nacht des Impfens.
Bei der Aktion machen viele Apotheken und Arzt-Praxen mit.
Sie wollen wissen:
Welche Apotheke oder Arzt-Praxis in Ihrer Nähe macht bei der Aktion mit?
Dann können Sie auf die Internet-Seite gehen.
Die Internet-Seite heißt:
www.lange-nacht-des-impfens.de
Zusammen geschützt
Das Bundes-Institut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ist eine Behörde.
Das BIÖG macht eine Kampagne.
Eine Kampagne ist eine Aktion.
Die Kampagne heißt:
Zusammen geschützt.
Die Kampagne informiert über Impfungen.
Warum sind Impfungen gut?
Das erklärt die Kampagne.
Impf-Test
Auf der Internet-Seite können Sie einen Impf-Check machen:
www.infektionsschutz.de/impfchecks
Der Impf-Check ist ein Test im Internet.
Künstliche Intelligenz hat beim Übersetzen dieses Textes in Leichte Sprache geholfen.
Ein zertifizierter Übersetzer für Leichte Sprache hat den Text geprüft.