Mit der Digitalisierungsstrategie machen wir das Gesundheits- und Pflegewesen zukunftsfest
Digitalisierung ermöglicht einen schnelleren und flächendeckenden Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Versorgung, eine unkompliziertere Kommunikation der Leistungserbringer untereinander, eine spürbare Entlastung der im Gesundheits- und Pflegewesen Beschäftigten sowie den nutzenstiftenden Einsatz innovativer Technologien und Anwendungen. Dadurch trägt sie zu einer Verbesserung der Qualität unserer Gesundheits- und Pflegeversorgung bei.
Das Gesundheits- und Pflegewesen steht vor Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, steigenden Kosten, regionalen Engpässen in der Versorgung sowie einer Alterung der Bevölkerung, die mit einem steigenden Anteil chronisch kranker und pflegebedürftiger Menschen einhergeht. Für all diese und weitere wichtige gesellschaftliche Fragen bietet die Digitalisierung Lösungsansätze.
So kann Digitalisierung durch auf den Menschen ausgerichtete und effizientere Prozesse sowie den zielgerichteten Einsatz nutzenorientierter Technologien und Anwendungen dazu beitragen, die Folgen des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen und in der Pflege abzumildern. Das medizinisch-pflegerische Personal kann in seiner täglichen Arbeit spürbar entlastet werden, z.B. durch praktikable und sichere Möglichkeiten des Zugriffs auf relevante Gesundheits- und Pflegedaten oder eine digitale Unterstützung bei Routinetätigkeiten. Dies trägt auch zu einer höheren Attraktivität der Gesundheitsberufe bei.
Durch telemedizinische Versorgungsansätze wie Videosprechstunden oder die Fernüberwachung von Krankheiten (Telemonitoring), die eine zeit- und ortsunabhängige Versorgung ermöglichen, kann ein besserer Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Versorgung auch in unterversorgten bzw. dünn besiedelten Regionen gewährleistet werden. Außerdem können digitale Lösungen dazu beitragen, die Gesundheits- und Pflegeversorgung in Deutschland nachhaltiger und bezahlbarer zu gestalten, etwa indem durch digitale Dokumentation Papier sowie Zeit und Kosten eingespart werden.
Die Digitalisierungsstrategie zahlt auf die im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziele ein und gibt im Zusammenspiel mit der Digitalstrategie der Bundesregierung den beteiligten Akteuren Orientierung durch eine klare Richtung und ein Zielbild für die digitale Transformation im Gesundheits- und Pflegewesen.
