Das Jugenddelegiertenprogramm des BMG
Das Jugenddelegiertenprogramm des Bundesministeriums für Gesundheit ergänzt die deutsche Delegation zur Weltgesundheitsversammlung seit 2021 durch die Aufnahme eines Nachwuchsvertreters oder einer Nachwuchsvertreterin.
Das Ziel ist es, deutsches Personal und Nachwuchs in internationalen Organisationen und Gremien der globalen Gesundheit zu fördern, sowie jungen Menschen die Themen und aktuellen politischen Diskussionen in der globalen Gesundheit zugänglicher zu machen.
Bewerbungsphase für das Jugenddelegiertenprogramm 2026
© Copyright: BMG
Kopie von Sharepic VORLAGE - Sharepic wenig Text 1
Begeistern Sie sich für globale Gesundheit? Haben Sie den Wunsch, internationale Gesundheitspolitik aktiv mitzugestalten? Möchten Sie die Prozesse der WHO näher kennenlernen?
Bewerben Sie sich jetzt für das Jugenddelegiertenprogramm des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zur Weltgesundheitsversammlung und werden Sie Teil der deutschen Delegation im Mai 2026!
Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Ausschreibung:
Bewerbungsschluss: 15.06.2025, 23:59 Uhr
Hintergrund und Zielsetzung
Das Jugenddelegiertenprogramm wurde im Rahmen der Umsetzung der Strategie der Bundesregierung zur globalen Gesundheit initiiert und im Jahr 2021 pilotiert. Das Programm für Jugendliche und junge Erwachsene soll das Kennenlernen von internationalen Organisationen und Prozessen ermöglichen, Interesse an einer zukünftigen Tätigkeit im Bereich der globalen Gesundheit und internationalen Raum erhöhen sowie das Vernetzen mit internationalen Akteuren fördern. Die erste Delegierte nahm 2021 an der 74. Weltgesundheitsversammlung teil.
Das Mandat des Jugenddelegierten dauert etwa 6 Monate, und besteht darin, auf Prioritäten der Jugendlichen in der globalen Gesundheit aufmerksam zu machen und junge Menschen für das Thema zu begeistern.
Durch die Teilnahme an der Weltgesundheitsversammlung, dem höchsten Entscheidungsgremium der Weltgesundheitsorganisation (WHO), bekommt die oder der Jugenddelegierte Einblicke in die Entscheidungsprozesse für globale Gesundheitspolitik. Es besteht außerdem die Möglichkeit, in Abstimmung mit dem BMG, in der Vorbereitung und im Rahmen eines Statements während der Weltgesundheitsversammlung, eigene Impulse und Prioritäten, im Namen von nichtstaatlichen Akteuren (insbesondere der Jugend) einzubringen. Die oder der Delegierte sammelt Erfahrungen und Wissen zu Globaler Gesundheit und der WHO, und vernetzt sich professionell und international.
Erfahrungsberichte
-
2024
Erfahrungsbericht zur 77. World Health Assembly der deutschen Jugenddelegierten Eva-Lotte Seibold
-
2023
Erfahrungsbericht zur 76. World Health Assembly der deutschen Jugenddelegierten Miriam El-Mahdi
-
2022
Erfahrungsbericht zur 75. World Health Assembly der deutschen Jugenddelegierten Anile Tmava
-
2021
Erfahrungsbericht zur 74. World Health Assembly der deutschen Jugenddelegierten Theresa Krüger