Historie - Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie

Bereits 2008 wurde in Deutschland die erste Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie „DART“ entwickelt, 2015 folgte die Weiterentwicklung „DART 2020“.

Seiteninhalte
Seiteninhalte

DART 2020

Die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie „DART 2020“ wurde 2015 von den Bundesministerien für Gesundheit, Ernährung und Landwirtschaft sowie Bildung und Forschung verabschiedet. Die Strategie zielt darauf ab, Antibiotika-Resistenzen zu reduzieren und setzt dabei auf einen sektorübergreifenden Ansatz. Die Ziele der DART 2020 umfassen unter anderem die Stärkung des One-Health-Ansatzes, die frühzeitige Erkennung von Resistenz-Entwicklungen und die Verbesserung von Therapie-Optionen.

Erste DART

Die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) wurde im Jahr 2008 entwickelt, um den zunehmenden Schwierigkeiten bei der Behandlung von Infektionskrankheiten aufgrund von Antibiotika-Resistenzen entgegenzuwirken. Die Strategie wurde vom Bundesministerium für Gesundheit in Zusammenarbeit mit anderen Ministerien und Organisationen erarbeitet und berücksichtigt sowohl die Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen bei Menschen als auch bei Tieren. Die Ziele der Strategie umfassen unter anderem die Stärkung der Überwachungssysteme, die Förderung der Anwendung von Leitlinien und die Aus- und Weiterbildung von medizinischen Fachkräften.

Weitere Informationen

  • DART 2030

    Mit der „DART 2030“ sollen die mit der Vorgängerstrategie „DART 2020“ erzielten Ergebnisse weiter vertieft werden.

  • Krankenhausinfektionen

    Weitere Informationen über Krankenhausinfektionen finden Sie hier.

  • MRSA

    Viele Krankenhausinfektionen werden durch Methicillin-resistente Staphylococcus aureus-Stämme – kurz MRSA genannt – verursacht. Für mehr Wisssen klicken Sie hier.

  • Krankenhaushygiene

    Krankenhausinfektionen und resistente Krankheitserreger sind in ganz Europa ein ernst zu nehmendes Problem. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Informationen des RKI zur Antibiotikaresistenz

    Grundwissen zu Antibiotika­resistenz und Aktivitäten des Robert Koch-Instituts in diesem Bereich sind hier zusammengetragen.

Stand: 16. Mai 2025

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.