Informationen zur Coronavirus-Pandemie (SARS-CoV-2)
Das Bundesgesundheitsministerium bietet Ihnen ein umfangreiches Informationsangebot rund um die Coronavirus-Pandemie. Neben aktuellen Entwicklungen und Maßnahmen finden Sie hier Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen: Testen, Schutzimpfung sowie Reisen.
Aktuelles
Update: Corona-Warn-App
Warnungen jetzt auch nach positiven Selbsttest möglich
Mit dem Release 3.0 erhält die CWA eine neue Funktion: Warnungen sind jetzt nicht mehr nur mit einem offiziellen Schnell- oder PCR-Test, sondern auch nach einem positiven Selbsttest möglich. Damit können alle Nutzerinnen und Nutzer mit einem positiven Testergebnis eine Warnung durch die CWA selbst auslösen. Dies gilt sowohl für positive Ergebnisse aus offiziell in Testzentren durchgeführten PCR-Tests und Antigen-Schnelltests, deren Ergebnis nicht in die CWA übermittelt wurde, als auch für positive Ergebnisse aus Selbsttests.
Nutzerinnen und Nutzer der Corona-Warn-App können innerhalb von drei Monaten maximal eine Warnung auslösen.
Verifikations-Hotline
Die Verifikations-Hotline zur Vergabe von TeleTANs nach einem positiven Testbefund, der nicht in die CWA übermittelt wurde, ist damit nicht mehr nötig. Der Betrieb der Verifikations-Hotline wird zum 31. Januar 2023 eingestellt.
Für die App-Kernfunktionen Risikoermittlung und Risikowarnung ändert sich in Deutschland durch den Wechsel zum TAN-losen Warnverfahren nichts. Die App funktioniert weiter wie gewohnt und bewährt.
Lauterbach: Große Infektionswelle unwahrscheinlich
Zum 2. Februar wird die Maskenpflicht in Fernzügen ausgesetzt. Zu diesem Ergebnis kamen Sondierungen zwischen BMG und Landesregierungen. „Wir werden vulnerable Gruppen weiter schützen und die Pandemie im Blick behalten“, sagte Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach in Berlin. Schutzmaßnahmen für medizinische und Pflegeeinrichtungen bleiben bestehen.
Die Pandemielage hat sich stabilisiert. Die 7-Tage-Inzidenz ist halb so hoch wie noch vor einem Monat. Das Abwassermonitoring zeigt konstante oder fallende Werte, die Zahl der Hospitalisierungen geht weiter zurück. Die Krankheit darf nicht verharmlost werden. Aber wir müssen auf mehr Eigenverantwortung und Freiwilligkeit setzen.
Die Bevölkerung habe eine hohe Immunität aufgebaut und Experten gehen nicht davon aus, dass es noch zu einer großen Winterwelle kommen werde. Auch neue besonders gefährliche Varianten seien in den kommenden Wochen und Monaten unwahrscheinlich.
Lauterbach betonte, dass das freiwillige Masketragen in Innenräumen und Zügen auch weiterhin sinnvoll sei: „Jeder, der sich und andere schützen möchte, sollte weiterhin die Maske tragen. Die Pandemie ist nicht vorüber, wir gehen über in die endemische Lage.“
Meldungsarchiv zur Coronavirus-Pandemie
Alle bisherigen Entwicklungen und Maßnahmen des Bundesgesundheitsministeriums im Kampf gegen COVID-19 finden Sie in der Chronik - Was geschah wann?
Nationale Teststrategie
Zu den wichtigsten Werkzeugen bei der Bekämpfung des Coronavirus gehören Tests. Daher hat Deutschland seit Beginn der Pandemie Testkapazitäten und für alle Bürger und Bürgerinnen verfügbar gemacht.
Informationen für Reisende
Hier finden Sie wichtige Informationen zu den coronabezogenen Maßnahmen bei der Einreise nach Deutschland.
Corona-Pandemieradar
Umfangreiche Statistiken und Trends zu allen wichtigen Indikatoren des Infektionsgeschehens, der Krankheitsschwere und der Belastung des Gesundheitssystems erhalten Sie beim COVID-19 Pandemieradar.
Corona-Warn-App
Mit der App können Menschen anonym und schnell darüber informiert werden, wenn sie sich in der Nähe eines Infizierten aufgehalten haben. Je mehr Menschen die Corona-Warn-App nutzen, desto schneller können in Zukunft Infektionsketten durchbrochen werden.
Laden Sie die App kostenlos im App Store von Apple oder bei Google Play herunter:
Hotlines und Informationskanäle
Wenn Sie die Sorge haben, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben: Wenden Sie sich telefonisch an Ihren Hausarzt oder wählen Sie die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: 116117.
Unabhängige Patientenberatung Deutschland | 0800 / 011 77 22 |
Bundesministerium für Gesundheit (Bürgertelefon) | 030 / 346 46 51 00 |
Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte | info.deaf(at)bmg.bund.de / info.gehoerlos(at)bmg.bund.de |
Gebärdentelefon (Videotelefonie) | https://www.gebaerdentelefon.de/bmg |
Telegram-Kanal | |
Nachrichtenservice | www.zusammengegencorona.de/nachrichtenservice |
Wo finde ich weitere Informationen?
- Corona-Pandemieradar
- Offiziell bestätigte SARS-CoV-2-Infektionen in den einzelnen Bundesländern
- Informationen u.a. zur Impfstoffentwicklung
- Hygiene- und Verhaltensempfehlungen zur Vorbeugung von Infektionen
- FAQ zur Hospitalisierungsinzidenz
- FAQ zu Coronatests während einer Krankenhausbehandlung
- FAQ Quarantäne- und Isolierungsregeln
- Entschädigungsansprüche für den Verdienstausfall von Arbeitnehmern und Selbstständigen (§ 56 IfSG)
- Daten und Fakten zur Beschaffung persönlicher Schutzausstattung
- Merkblätter, bestellbare Materialien, Informationen in anderen Sprachen und Erklärvideos
- Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus in der Pflege
- Informationen zum Corona-Virus in Leichter Sprache
Zusätzliche Informationen der Bundesregierung
-
Zahlen und Fakten zur Coronavirus-Pandemie (Bundesregierung)
-
Long COVID - Informationen und wichtige Anlaufstellen (BZgA)
FAQs zum Download
Informationen in Gebärdensprache

Klicken Sie auf den Button, um den Inhalt nachzuladen.
Alle Videos zur Coronavirus-Pandemie - auch in Gebärdensprache finden Sie auf dem YouTube Kanal des BMG.