Abschlusssitzung „Runder Tisch Bewegung und Gesundheit“

Mit dem Ziel, das Potential der Bewegung für die Gesundheit noch besser auszuschöpfen, wurden zwischen Oktober 2022 und August 2023 mehrere Runde Tische mit Beteiligten aus Politik, Wissenschaft und dem Gesundheitssektor durchgeführt.

28. August 2023
Die Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Dittmar bei der Abschlusssitzung „Runder Tisch Bewegung und Gesundheit“ im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin.
Die Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Dittmar bei der Abschlusssitzung „Runder Tisch Bewegung und Gesundheit“ im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin.

Insgesamt wurden sechs Hauptsitzungen und  fünf Nachbereitungstreffen durchgeführt. Unter Leitung der Parlamentarischen Staatssekretärin des Bundesgesundheitsministeriums Sabine Dittmar endete am 28.08.2023 der Prozess des „Runden Tisch Bewegung und Gesundheit“ mit einer Abschlusssitzung.

Dank des großen Engagements aller am Runden Tisch Beteiligten (Ressorts, Fachministerkonferenzen, kommunalen Spitzenverbände, Krankenkassen und andere Sozialversicherungsträger sowie Verbände und wissenschaftliche Einrichtungen aus den Bereichen Bewegung, Sport und Gesundheit) ist es gelungen, einen Überblick über die bereits vorhandenen Aktivitäten im Bereich der Bewegungsförderung zu erhalten. Daraus wurden Handlungsbedarfe und konkrete Maßnahmen abgeleitet.

Aktuelles

Die Ergebnisse dieses sektorenübergreifenden Dialogs wurden in einem Konsenspapier zusammengetragen, das am 12. März 2024 beim zweiten Bewegungsgipfel veröffentlicht wurde.

Weitere Informationen

  • Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung

    Mit den "Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung" wird erstmalig für Deutschland die wissenschaftliche Grundlage für den Nutzen von Bewegung für die Gesundheit beschrieben.

  • Förderschwerpunkt Bewegung und Bewegungsförderung

    Die Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung bestätigen den Nutzen für die Gesundheit. Auf Grundlage dieser Empfehlungen sollen in praxisnahen Projekten Maßnahmen zur Bewegungsförderung implementiert werden.

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.