Abschlusssitzung „Runder Tisch Bewegung und Gesundheit“
Mit dem Ziel, das Potential der Bewegung für die Gesundheit noch besser auszuschöpfen, wurden zwischen Oktober 2022 und Juli 2023 mehrere Runde Tische mit Beteiligten aus Politik, Wissenschaft und dem Gesundheitssektor durchgeführt. Jetzt wird ein Konsenspapier zu den Einigungen erstellt.

Insgesamt wurden fünf Hauptsitzungen und vier Nachbereitungstreffen durchgeführt. Dazu kam eine Arbeitssitzung zu den übergreifenden Rahmenbedingungen für Bewegungsförderung. Unter Leitung der Parlamentarischen Staatssekretärin des Bundesgesundheitsministeriums Sabine Dittmar endete am 28.08.2023 der Prozess des „Runden Tisch Bewegung und Gesundheit“ mit einer Abschlusssitzung.
Dank des großen Engagements aller am Runden Tisch Beteiligten (Ressorts, Fachministerkonferenzen, kommunalen Spitzenverbände, Krankenkassen und andere Sozialversicherungsträger sowie Verbände und wissenschaftliche Einrichtungen aus den Bereichen Bewegung, Sport und Gesundheit) ist es gelungen, einen Überblick über die bereits vorhandenen Maßnahmen im Bereich der Bewegungsförderung zu erhalten. Daraus wurden Handlungsbedarfe und konkrete Maßnahmen abgeleitet. Auf deren Grundlage wird nun ein Konsenspapier erstellt, das Anfang des nächsten Jahres veröffentlicht werden soll.
In der Zwischenzeit soll die erzielte gute Vernetzung genutzt werden, um weiter an dem Thema zu arbeiten, das uns verbindet: Die Stärkung von Bewegung zur Stärkung der Gesundheit!
Weitere Informationen
-
Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung
Mit den "Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung" wird erstmalig für Deutschland die wissenschaftliche Grundlage für den Nutzen von Bewegung für die Gesundheit beschrieben.
-
Förderschwerpunkt Bewegung und Bewegungsförderung
Die Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung bestätigen den Nutzen für die Gesundheit. Auf Grundlage dieser Empfehlungen sollen in praxisnahen Projekten Maßnahmen zur Bewegungsförderung implementiert werden.