BMG baut sich um

Das Bundes-Ministerium für Gesundheit wird kleiner.
Das Ministerium baut seine Abteilungen um.
Die neuen Abteilungen arbeiten ab November.

9. Oktober 2025

Das BMG kümmert sich um viele Bereiche.

Aufgaben

Die wichtigsten Aufgaben sind:

  • Die Gesetzliche Kranken-Versicherung soll gut arbeiten.
  • Die Soziale Pflege-Versicherung soll gut arbeiten.
  • Das Gesundheits-System soll wenig Geld ausgeben.
  • Das Gesundheits-System soll bezahl-bar sein.

Diese Aufgaben sind in dieser Legislatur-Periode besonders wichtig.
Eine Legislatur-Periode ist die Zeit von einer Regierung.

Moderner Staat

Die neue Organisation soll helfen:

  • Man soll wieder mehr Kraft haben.
  • Man soll einzelne Sachen zusammen machen.
  • Man soll besser zusammen arbeiten.
  • Man soll Sachen nicht doppelt machen.

Der Staat soll moderner werden.
Das ist ein Ziel von der Regierung.

BMG kleiner

Dafür soll das BMG kleiner werden.
Und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sollen besser zusammen arbeiten.

19 Gruppen weniger

Deshalb gibt es jetzt 19 Gruppen weniger.

Es gibt:

  • 2 Unter-Abteilungen weniger
  • 12 Referate weniger
  • 3 Projekt-Gruppen weniger
  • eine Stab-Stelle weniger
  • eine Task Force weniger.

Frauen leiten Abteilungen

Jetzt sind 50 Prozent von den Abteilungs-Leitern Frauen.

Neu ab November

Diese Sachen ändern sich ab dem 3. November 2025:

Neu in Abteilung Z

Die Abteilung Z heißt auch Zentral-Abteilung.
Die Abteilung kümmert sich um die Verwaltung.
Die Abteilung hat 2 Unterabteilungen.

Die Unter-Abteilung Z 1 heißt:
Personal, Haushalt, Organisation.

Die Unter-Abteilung Z 2 heißt:
Innerer Dienst, IT, Justiziariat.

In der Abteilung Z gibt es 13 Referate.

Neu in Abteilung 1

Die Abteilung 1 bleibt fast gleich.

Die Abteilung heißt:
Arznei-Mittel, Medizin-Produkte, Bio-Technologie.

Die Abteilung hat 2 Unterabteilungen.

Die Unterabteilungen heißen:

  • Unterabteilung 11:
    Arznei-Mittel
  • Unterabteilung 12:
    Medizin-Produkte, Apotheken, Betäubungs-Mittel.

Neu in Abteilung 2

Die Abteilung 2 bleibt auch gleich.

Die Abteilung 2 heißt:
Gesundheits-Versorgung, Krankenversicherung.

Die Abteilung hat 2 Unterabteilungen.

Die Unterabteilung 21 heißt:
Gesundheits-Versorgung, Kranken-Haus-Wesen.

Die Unterabteilung 22 heißt:
Krankenversicherung.

Frau Barbara Geiger leitet die Abteilung 2 seit Kurzem.

Neu in Abteilung 3

Die Abteilung 3 heißt:
Prävention, Krankheits-Bekämpfung, Öffentliche Gesundheit.

Die Abteilung kümmert sich um Infektions-Krankheiten.
Und die Abteilung kümmert sich um nicht-übertragbare Krankheiten.

Dafür arbeitet die Abteilung mit Fach-Leuten zusammen.
Die Fach-Leute wissen viel über Medizin.
Und die Fach-Leute wissen viel über Gesundheits-Kommunikation.

Gesundheits-Kommunikation heißt:
Man redet über Gesundheit.

Die Abteilung kümmert sich auch um das öffentliche Handeln.

Das heißt:
Was kann die Gesellschaft für die Gesundheit von allen Menschen tun?

Die Abteilung kümmert sich auch um das RKI und das BIÖG.
Das ist das Robert-Koch-Institut. 
Und das Bundes-Institut für öffentliche Gesundheit.

Neu in Abteilung 4

Abteilung 4 ist für die Pflege-Versicherung und Berufe zuständig.

Die Abteilung hat 2 Unterabteilungen:

  1. Die Unterabteilung 41 ist für die soziale Pflege-Versicherung zuständig.
  2. Die Unterabteilung 42 ist für das Berufs-Recht zuständig.

Das heißt:
Wie muss man in den Berufen arbeiten?

Dabei geht es um die Arbeit in der ambulanten und stationären Pflege.
Und es geht um neue Ideen für die Gesundheits-Berufe.
Wie kann man die Berufe besser machen?

Dafür gibt es Gesetze.

Neu in Abteilung 5

Die Abteilung 5 heißt:
Digitalisierung und Innovation.

Die Abteilung 5 hat 2 Unter-Abteilungen:

  1. Die Unter-Abteilung 51 heißt: Neue Technologien, Daten und Forschung.
  2. Die Unter-Abteilung 52 heißt: Digitale Versorgung, gematik.

Die Abteilungen bleiben gleich.
Vor ein paar Wochen hat die Abteilung eine neue Arbeits-Gruppe bekommen.

Die Arbeits-Gruppe heißt:
Ressort-Forschung.

Neu in Abteilung 6

Die Abteilung 6 wird neu gemacht.

Die Abteilung heißt:
Gesundheits-Sicherheit, Resilienz, Internationales, Europa.

Die Abteilung hat 2 Unterabteilungen.

Die Unterabteilungen heißen:

  • Gesundheits-Sicherheit und Resilienz
  • Europäische und internationale Gesundheits-Politik.

Ute Teichert

Gesundheits-Ministerin Warken sagt Danke zu Frau Doktor Ute Teichert.

Frau Teichert war die Chefin von der Abteilung 6.

Sie hat sich um den Öffentlichen Gesundheits-Dienst gekümmert.

Das Fachwort ist:
Public Health.

Katja Pohlmann

Frau Doktor Katja Pohlmann wird die neue Chefin von der Abteilung 6.

Frau Pohlmann hat viel Erfahrung als Chefin.
Sie war Chefin im Bundes-Kanzler-Amt und im BMZ.
Sie kennt sich gut mit der Zusammen-Arbeit von verschiedenen Ländern aus.

Und sie kennt sich gut mit dem Thema Global Health aus.

Das ist Englisch und heißt:
Globale Gesundheit.

Künstliche Intelligenz hat beim Übersetzen dieses Textes in Leichte Sprache geholfen.
Ein zertifizierter Übersetzer für Leichte Sprache hat den Text geprüft.

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.