Wissenschaftlicher Beirat für das BMG-Fachkräftemonitoring hat sich konstituiert

Am 5. und 6. Mai 2025 ist der wissenschaftliche Beirat für das BMG-Fachkräftemonitoring zu seiner konstituierenden Sitzung im Bundesministerium für Gesundheit zusammengetreten.

8. Mai 2025

Ziel des BMG-Fachkräftemonitorings ist es, den künftigen Bedarf und das künftige Angebot an Gesundheitsberufen in Deutschland zu bestimmen, um auf dieser Grundlage den Herausforderungen eines wachsenden Fachkräftemangels in unserem Gesundheits- und Pflegesystem gezielt begegnen zu können. Ziel des Projektbeirats ist es, die Einrichtung und Weiterentwicklung des Fachkräftemonitorings fachlich zu begleiten. Gemeinsam mit den Projektpartnern und dem Bundesministerium für Gesundheit werden die Annahmen, Ergebnisse und Szenarien der Analyse reflektiert und diskutiert. Der Beirat tritt hierfür zweimal jährlich zusammen.

In den wissenschaftlichen Beirat berufen wurden für die Amtszeit vom 5. Mai 2025 bis 30. September 2027:

  • Anja Afentakis
    Statistisches Bundesamt
    Gesundheitsbezogene Rechensysteme
  • Prof. Dr. Holger Bonin
    Direktor des Instituts für Höhere Studien Wien
  • Dennis Heinrich
    Kassenärztliche Bundesvereinigung
    Dezernat Vergütung und Gebührenordnung - Abteilung Statistik
  • Dr. med. Franziska Prütz, MPH
    Robert Koch-Institut
    Gesundheitsberichterstattung
  • Prof. Dr. Heinz Rothgang
    Universität Bremen
    SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
    Abteilungsleiter Gesundheit, Pflege und Alterssicherung
  • Prof. Dr. med. Jochen Schmitt, MPH
    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden
    Direktor des Zentrums für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
  • Prof. Dr. rer. oec. Jonas Schreyögg
    Universität Hamburg
    Wissenschaftlicher Direktor des Hamburg Center for Health Economics
  • Dr. Antje Schwinger
    GKV-Spitzenverband
    Leiterin der Abteilung Pflege
  • Prof. Dr. rer. oec. Leonie Sundmacher
    Technische Universität München
    Leiterin des Fachgebiets für Gesundheitsökonomie an der School of Medicine & Health

Hintergrund

Das Bundesministerium für Gesundheit hat im Herbst 2024 das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) beauftragt, ein BMG-Fachkräftemonitoring zu pilotieren. Ziel ist es, ein aussagekräftiges Modell zu entwickeln, mit dessen Hilfe das aktuelle und künftige Angebot sowie der jeweilige Bedarf an Fachkräften in den einzelnen Versorgungsbereichen und Regionen im Gesundheitswesen detailliert dargestellt und für die Zukunft prognostiziert werden kann. Damit die Daten, die Methodik und die Szenarien einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung unterzogen werden, wird das Projekt von einem Projektbeirat begleitet. Die ehrenamtlichen Mitglieder wurden auf Grundlage ihrer Expertise und Forschungsschwerpunkte in den Projektbeirat berufen.

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.