Neue Spezialisierte Ethik-Kommission startet im Juli

Das Bundes-Gesundheits-Ministerium (BMG) hat eine neue Gruppe gegründet.
Die Gruppe heißt:
Spezialisierte Ethik-Kommission für besondere Verfahren.
Jetzt stehen auch die Mitglieder für die Gruppe fest.

12. März 2025

Das ist die Aufgabe von der neuen Kommission:
Sie prüft Anträge für Tests mit Medikamenten an Menschen.
Diese Tests nennt man:
Klinische Prüfungen.

Die Kommission prüft:

  • Hilft der Antrag den Menschen?
  • Hilft der Antrag der Forschung?
  • Hält sich der Antrag an das Gesetz?

Die Kommission prüft besonders wichtige und schwierige Anträge.

Wer ist in der neuen Kommission?

Die neue Kommission hat 93 Mitglieder.
Die Mitglieder kommen aus verschiedenen Bereichen.
Mitglieder sind zum Beispiel:

  • Fachleute für Medizin-Ethik.
    Bei Medizin-Ethik geht es darum:
    Was ist richtig und was ist falsch im Bereich Medizin?
  • Ärzte und Ärztinnen
  • Fachleute für Recht und Gesetze
  • Menschen, die vorher nichts mit dem Thema zu tun hatten.

Die Mitglieder verdienen kein Geld mit der Arbeit in der Kommission.
Die Mitglieder arbeiten unabhängig.
Unabhängig heißt:
Sie gehören zu keiner Partei und zu keiner Firma.

Warum gibt es die neue Kommission?

Es gibt schon Ethik-Kommissionen für andere Themen.
Die Themen für die neue Kommission stehen in einer Verordnung.
Die Verordnung ist von der Europäischen Union und heißt:
Nummer 536/2014.

Die neue Kommission kümmert sich zum Beispiel um:

  • Medikamente und andere Arznei-Mittel für neue Behandlungen
  • neue Medikamente und Arznei-Mittel, die zum ersten Mal an Menschen getestet werden
  • neue Hilfs-Mittel, die beim Erkennen von Krankheiten helfen

Wo arbeitet die Kommission?

Die Kommission hat ein Büro in Bonn.
Das Büro ist beim Bundes-Institut für Arznei-Mittel und Medizin-Produkte.

Künstliche Intelligenz hat den Text in Leichte Sprache übersetzt.
Ein zertifizierter Übersetzer für Leichte Sprache hat den Text geprüft.

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.