Schwanger: Wie es Frauen geht, die kein Kind wollen

Manche Frauen werden schwanger.
Aber die Frauen wollen kein Kind haben.
Wie fühlen sie sich dann?
Dazu gibt es jetzt Berichte

13. August 2025

Das Projekt ELSA

Es gibt ein Projekt.
Das Projekt heißt: Erfahrungen und Lebens-Lagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung.
Die kurze Form ist: ELSA.

Das Projekt hat viele Infos gesammelt.
Zum Beispiel:

  • Wie fühlen sich die Frauen in einer ungewollten Schwangerschaft?
  • Wie geht es den Frauen nach einer ungewollten Schwangerschaft?
  • Was brauchen die Frauen in einer ungewollten Schwangerschaft?

Die Frauen sollen besser Hilfe bekommen.

ELSA ist ein Forschungs-Projekt.
Das heißt:
Fach-Leute haben etwas untersucht.

Das haben die Fach-Leute untersucht:

  • Wie geht es Frauen mit einer ungewollten Schwangerschaft?
  • Wie geht es Frauen nach einem Schwangerschafts-Abbruch?

Ein Schwangerschafts-Abbruch ist,
wenn die Frau das Kind nicht bekommt. 

4.500 Frauen haben mitgemacht

Dafür haben die Fach-Leute mehr als 4.500 Frauen befragt.
Die Frauen haben die Fragen im Internet beantwortet.
Die Fach-Leute haben dann die Antworten von den Frauen untersucht.

Es gab 2 Gruppen von Frauen:

  • 600 Frauen hatten eine ungewollte Schwangerschaft und einen Schwangerschafts-Abbruch.
  • 570 Frauen hatten eine ungewollte Schwangerschaft und haben das Kind bekommen.

Das haben die Fach-Leute untersucht:

  1. Wie ging es den Frauen vor der Schwangerschaft?
  2. Haben die Frauen Hilfe bekommen?
    Zum Beispiel:
    Hilfe von einem Psychologen oder einer Psychologin?
    Oder Hilfe von einem Arzt oder einer Ärztin?
  3. Wie gut war die Hilfe für die Frauen?
  4. Und wie viele Hilfs-Angebote gibt es in den verschiedenen Regionen?

Auch Ärzte haben mitgemacht

Die Fach-Leute haben auch mit anderen Menschen gesprochen.
Zum Beispiel:

  • mit Ärzten und Ärztinnen
  • mit Vereinen
  • mit anderen Fach-Leuten.

6 Themen

Das Forschungs-Projekt hatte 6 verschiedene Themen.

6 Forschungs-Zentren haben an dem Projekt gearbeitet.

Ein Projekt-Beirat hat das Projekt begleitet.

Das Forschungs-Projekt zeigt:

  • Wie oft passiert etwas?
  • Wie fühlen sich die Menschen dabei?
    Es geht um:
  • ungewollte Schwangerschaften
  • abgebrochene Schwangerschaften.
  • So sehen Frauen das Thema.
  • Und so sehen Fach-Leute das Thema.

Fach-Leute sind zum Beispiel:

  • Vereine
  • Ärzte und Ärztinnen
  • Berater und Beraterinnen
  • andere Fach-Leute.

Das machen die Fach-Leute

Die Fach-Leute kümmern sich um die Gesundheit von den Frauen.
Und die Fach-Leute kümmern sich um die Gefühle von den Frauen.

Förder-Schwerpunkt fertig

Der Förder-Schwerpunkt ist fertig.
Der Förder-Schwerpunkt heißt:
Psycho-soziale Situation und Unterstützungs-Bedarf von Frauen mit ungewollter Schwangerschaft.

Der Förder-Schwerpunkt hat 3 Projekte.
Die Projekte sind unabhängig voneinander.

  • das Projekt: Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung.
    Die kurze Form ist: ELSA.
  • das Projekt: Betroffenen-Zentrierung von Versorgungs- und Unterstützungs-Angeboten für Frauen mit ungewollter Schwangerschaft.
    Die kurze Form ist: CarePreg.
  • das Projekt:
    Die medizinische Versorgungs-Situation zur Durchführung eines Schwangerschafts-Abbruchs im Krankenhaus-Sektor in Deutschland.
    Die kurze Form ist: MedVersKH.

Künstliche Intelligenz hat beim Übersetzen dieses Textes in Leichte Sprache geholfen.
Ein zertifizierter Übersetzer für Leichte Sprache hat den Text geprüft.

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.