Aktualisierung und Weiterentwicklung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (NEBB-Update)
Ressortforschung im Handlungsfeld „Gesundheitsförderung und Prävention“, Förderschwerpunkt „Bewegung und Bewegungsförderung“
© Copyright: Adobe Stock / Halfpoint
Glückliche Familie in der Natur
Projektleitung
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Department für Sportwissenschaft und Sport (DSS) - Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit
Prof. Dr. Klaus Pfeifer
Gebbertstr. 123b
91058 Erlangen
Projektlaufzeit
01.02.2025 bis 31.01.2027
Motivation
Bewegungsmangel ist ein zentraler Risikofaktor für nichtübertragbare Krankheiten wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes, die insgesamt für einen Großteil der Krankheitslast und Krankheitskosten verantwortlich sind. Im Jahr 2016 wurden in Deutschland erstmals Nationale Empfehlungen zur Bewegung und Bewegungsförderung (NEBB) veröffentlicht. Diese Empfehlungen sind eine zentrale Arbeitsgrundlage für die Akteure der Bewegungsförderung und geben Orientierung bei der Umsetzung gesundheitspolitischer Maßnahmen zur Prävention von nicht übertragbaren Erkrankungen.
Ziele und Vorgehen
Das übergeordnete Ziel des Projekts „NEBB-Update“ ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (NEBB). Bei der Aktualiseirung werden neue wissenschafliche Erkenntnisse sowie aktuelle Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Bewegungsförderung berücksichtigt. Bei der Erweiterung der NEBB werden auch Empfehlungen für weitere relevante Zielgruppen, z. B. für Menschen mit Behinderung und Hochbetagte entwickelt.
Um die Anwendbarkeit der Empfehlungen in der Praxis zu gewährleisten, sollen relevante Akteurinnen und Akteuren der Bewegungsförderung aus verschiedenen Lebenswelten einbezogen werden. Auf diese Weise sollen die Überführung der Empfehlungen in die Praxis ermöglicht und die gesellschaftliche Wirkung der Empfehlungen erhöht werden.
Perspektiven für die Praxis
Die im Rahmen von NEBB-Update entwickelten Bewegungsempfehlungen können der Bevölkerung sowie Akteurinnen und Akteuren der Bewegungsförderung evidenzbasierte Informationen und Empfehlungen an die Hand geben, um Bewegungsmangel entgegenzuwirken. Somit liefert das geplante Projekt wichtige Grundlagen zur Stärkung von Bewegung als Voraussetzung für gezielte gesundheitspolitische Maßnahmen zur Vorbeugung von nicht übertragbaren Erkrankungen.
Weitere Informationen
-
Handlungsfeld „Gesundheitsförderung und Prävention“
Die Gesundheit der Menschen zu fördern und Erkrankungen mit gezielter Prävention vorzubeugen, ist von herausgehobener Bedeutung. Hier erfahren Sie mehr zum gesundheitspolitischen Handlungsfeld „Gesundheitsförderung und Prävention“.
-
Überblick Forschungsschwerpunkte
Das BMG fördert neben Einzelvorhaben insbesondere Forschungsaktivitäten zu übergreifenden Themen. Die Förderschwerpunkte richten sich nach den Handlungsfeldern der Ressortforschung. Hier gelangen Sie zum Überblick.