TWM-Uni - The Working Mind: Implementation und Evaluation eines Programms zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen im Setting Universität

Ressortforschung im Handlungsfeld „Gesundheitsförderung und Prävention“, Förderschwerpunkt „Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen“

Hauptgebäude der Universtität Greifswald

Projektleitung

Universität Greifswald
Prof. Dr. Samuel Tomczyk
Domstr. 11
17489 Greifswald

Projektlaufzeit

01.07.2023 – 31.12.2025

Das Projekt ist Teil des Förderschwerpunkts „Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen“.

Ansprechperson

Dr. Ursula Kopp
DLR Projektträger
projekttraeger-bmg(at)dlr.de

Motivation

Psychische Erkrankungen sind in der Gesellschaft weit verbreitet. Dennoch begegnen Betroffene oft Vorurteilen (öffentliche Stigmatisierung). Dies und die teilweise damit einhergehende Diskriminierung erschweren nicht nur die Inanspruchnahme von Hilfsangeboten, sondern können zu gesellschaftlicher Benach­teiligung führen und den Leidensdruck der Betroffenen erhöhen. Gerade professionelle Ansprechpersonen im Gesundheitswesen, wie die Ärzteschaft oder das Pflegepersonal, sollten frei von Vorurteilen und Verunsicherungen gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen sein. Daher soll dieses Vorhaben bereits in der Ausbildung von Fachpersonal im Setting Universität ansetzen, um zum einen die Gesundheitskompetenz in Bezug auf psychische Erkrankungen zu stärken und zum anderen krankheitsübergreifend Stigma zu reduzieren.

Ziele und Vorgehen

Das Ziel des Vorhabens TWM-Uni ist, im beruflichen Kontext der Universität Stigmatisierung entgegen zu wirken bzw. zu reduzieren, Austausch über psychische Gesundheit anzuregen und bei Betroffenheit die Inanspruchnahme von Hilfe zu unterstützen. Studierende der Gesundheitsberufe sind wichtige Multiplikatoren, sie sind das Gesundheitspersonal von Morgen. Daher kann eine frühzeitige Intervention dazu beitragen, im Gesundheitssystem einer Stigmatisierung entgegen zu wirken, wie die Forschung zu Gesundheitsfachberufen zeigt. Dazu soll eine in Kanada entwickelte und erfolgreich evaluierte Intervention auf deutsche Verhältnisse angepasst, an der Universität Greifswald eingeführt und untersucht werden. Zielgruppen der Intervention sind drei Gruppen an der Universität: Studierende, Beschäftigte sowie die Leitungsebene. In allen Gruppen befinden sich Menschen, die an psychischen Erkrankungen und Stigmatisierung leiden können, oder die Menschen mit psychischen Erkrankungen später unterstützen werden, wie etwa Studierende im Gesundheitswesen. Anhand von Workshops werden der Umgang mit psychischen Erkrankungen im Alltag und am Arbeitsplatz beleuchtet und Handlungswege diskutiert. Um die Inanspruchnahme der Hilfsangebote zu unterstützen, sollen zudem lokale Angebote psychiatrisch-psychotherapeutischer Versorgung und Beratung in das Kontaktnetzwerk eingebunden und auf das Programm aufmerksam gemacht werden.

Insgesamt soll untersucht werden, ob durch das Programm das Bewusstsein für psychische Erkrankungen insgesamt steigt (z. B. durch Steigerung der psychischen Gesundheitskompetenz), sich die Inanspruchnahme professioneller Hilfsangebote bei eigener Betroffenheit verändert und sich das Wissen über Unterstützungsmöglichkeiten verbessert. Zusätzlich soll eine Strategie zur Verstetigung für den deutschen Hochschulbereich erarbeitet werden.

Perspektiven für die Praxis

Am Ende des Projektes sollen die identifizierten Barrieren und Ansatzpunkte der erfolgreichen Einführung des Programms an der Universität Greifswald dokumentiert und frei verfügbar gemacht werden. Dies ermöglicht die Umsetzung des Programms auch an anderen Standorten sowie weitere Kooperationen, z. B. mit anderen Bildungseinrichtungen, Universitätskliniken (zur Ausbildung des medizinischen Nachwuchses) mit Interesse an der Umsetzung. Dadurch werden mehr Personen über psychische Erkrankungen informiert und in ihrer Kompetenz im Umgang mit eigenen und fremden Beschwerden bestärkt. Insgesamt steigt dadurch die Offenheit im Umgang mit psychischer Belastung und Erkrankung.

Stand: 24. April 2023
Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.