Die Zentrale Ethik-Kommission für Stammzellenforschung
Die Zentrale Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES) ist eine interdisziplinär zusammengesetzte, unabhängige Kommission von Sachverständigen aus den Bereichen Ethik, Theologie, Biologie und Medizin, die Anträge nach dem Stammzellgesetz (StZG) im Hinblick auf die Hochrangigkeit der Forschungsziele, die ausreichende Vorklärung des Forschungsprojektes und die voraussichtliche Notwendigkeit der Verwendung humaner embryonaler Stammzellen (hES-Zellen) prüft. Sie bewertet, ob das Forschungsvorhaben in diesem Sinne ethisch vertretbar ist.
Diese Kommission ist beim Robert Koch-Institut angesiedelt. Das Robert Koch-Institut gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.
Weitere Informationen zur Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung erhalten Sie hier.
Tätigkeitsberichte der ZES
-
Erster Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
-
Zweiter Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
-
Dritter Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
-
Vierter Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
-
Fünfter Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
-
Sechster Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
-
Siebter Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
-
Achter Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
-
Neunter Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
-
Zehnter Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
-
Elfter Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
-
Zwölfter Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
-
Dreizehnter Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
-
Vierzehnter Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
-
Fünfzehnter Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
-
Sechzehnter Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
-
Siebzehnter Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
-
Achtzehnter Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
-
Neunzehnter Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
Weitere Informationen
-
Stammzellgesetz
Das am 1. Juli 2002 in Kraft getretene Stammzellgesetz erlaubt die Einfuhr und die Verwendung humaner embryonaler Stammzellen zu genehmigungspflichtigen Forschungszwecken.
-
Gesetzestext
Das Stammzellgesetz auf www.gesetze-im-internet.de
-
Robert Koch-Institut
Informationen des RKI zur Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung