DART 2020 - Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Das Bundesministerium für Gesundheit hat 2015 gemeinsam mit den Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft sowie Bildung und Forschung die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie „DART 2020“ erarbeitet. Sie wurde im Mai 2015 vom Bundeskabinett verabschiedet.
Die DART 2020 bündelt Maßnahmen, die zur Reduzierung von Antibiotika-Resistenzen erforderlich sind. Dabei steht die sektorübergreifende Zusammenarbeit (One-Health-Ansatz) im Vordergrund. Um diesem One-Health-Ansatz gerecht zu werden, adressieren alle Ziele der DART 2020 Human- und Veterinärmedizin gleichermaßen. Die Ziele der DART 2020 im Einzelnen:
Ziel 1: One-Health-Ansatz stärken
Die Gesundheit von Mensch und Tier muss ganzheitlich betrachtet werden. Die Eindämmung der Entstehung und Ausbreitung von Antibiotika-Resistenzen kann nur sektorübergreifend erfolgen. Dies macht eine enge Kooperation aller Beteiligten sowie zwischen den zuständigen Bundesministerien und ihren Bundesoberbehörden erforderlich. Wegen des globalisierten Handels mit Tieren und Pflanzen sowie der verstärkten Reisetätigkeiten ist darüber hinaus eine enge Abstimmung mit den internationalen Partnern nicht nur in der EU, sondern weltweit notwendig. Die Umsetzung des Globalen Aktionsplans der WHO, der den One-Health-Ansatz betont, ist dafür Voraussetzung.
Ziel 2: Resistenz-Entwicklungen frühzeitig erkennen
Um Therapie- und Hygieneempfehlungen laufend an die aktuelle Situation anpassen und gezielte Präventionsstrategien entwickeln zu können, sind repräsentative Daten zum Auftreten von neuen Erregern und Resistenzen erforderlich. Solche Daten tragen unter anderem dazu bei, dass Ärztinnen und Ärzte das eigene Verordnungsverhalten anpassen können. Die Entwicklung der Resistenzraten über die Zeit gibt Hinweise auf die Wirksamkeit von Bekämpfungsmaßnahmen.
Ziel 3: Therapie-Optionen erhalten und verbessern
Um die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig erhalten zu können, ist ein sachgerechter Einsatz von Antibiotika erforderlich. In Deutschland ist der Einsatz von Antibiotika regional sehr unterschiedlich, die Ursachen dafür können vielfältig sein. Um dies besser verstehen zu können, werden Daten über die abgegebenen beziehungsweise eingesetzten Antibiotikamengen benötigt. Diese Daten bilden zudem die Grundlage für gezielte Interventionsmaßnahmen und unterstützen bei der Beurteilung von deren Wirksamkeit.
Ziel 4: Infektionsketten frühzeitig unterbrechen und Infektionen vermeiden
Die Vermeidung von Infektionen ist die wichtigste Maßnahme zur Verringerung des Antibiotika-Verbrauchs. Dabei ist die Einhaltung von Hygienemaßnahmen durch qualifiziertes medizinisches Personal im Krankenhaus und durch sachkundige Tierhalter entscheidend. Aber auch eine zeitgerechte Diagnostik ist wichtig, um Antibiotika zielgenauer einsetzen zu können und die Weiterverbreitung von resistenten Erregern zu verhindern. Regionale Netzwerke zur Prävention und Kontrolle von resistenten Infektionserregern können dabei helfen, lokale Anwendungshindernisse und Umsetzungsprobleme zu erkennen und zu beseitigen.
Ziel 5: Bewusstsein fördern und Kompetenzen stärken
Voraussetzung für einen sachgerechten Einsatz von Antibiotika und den richtigen Umgang mit multiresistenten Erregern sind entsprechende Kenntnisse. Sowohl in der Bevölkerung als auch in medizinischen und tiermedizinischen Fachkreisen sowie bei den Tierhaltern bestehen ein hoher Informationsbedarf und Wissenslücken, die abgebaut werden müssen.
Ziel 6: Forschung und Entwicklung unterstützen
Forschung leistet einen wichtigen Beitrag, um notwendige Daten zu erhalten. Ziel der DART 2020 ist es daher, alle entsprechenden Forschungsbereiche in der Human- und Veterinärmedizin zu stärken – von der Grundlagenforschung über klinische Forschung und Forschung zu Public-Health Fragen bis hin zur Forschung in Zusammenarbeit mit Gesundheits-, Land- und Lebensmittelwirtschaft. Neben dem besseren Verständnis der Entstehung und Verbreitung von Resistenzen besteht ein hoher Bedarf an neuen Wirkstoffen. In nationalen und international abgestimmten Initiativen wird die Forschung zur Entwicklung von Antiinfektiva gestärkt.
Im April 2022 wurde der Abschlussbericht zur Umsetzung der DART 2020 veröffentlicht.
Broschüren „DART 2020“
-
DART 2020 – Abschlussbericht
-
DART 2020 - Fighting antibiotic resistance for the good of both humans and animals (englisch)
-
DART 2020 - Antibiotika-Resistenzen bekämpfen zum Wohl von Mensch und Tier (Stand: 2015)
-
DART 2020 - Interim Report 2016 (englisch)
-
DART 2020 - Zwischenbericht anlässlich der WHA 2016
-
DART 2020 - 2nd Interim Report 2017 (englisch)
-
DART 2020 - 2. Zwischenbericht 2017
-
DART 2020 - 3rd Interim Report 2018 (englisch)
-
DART 2020 - 3. Zwischenbericht 2018
-
DART 2020 - 4th Interim Report 2019
-
DART 2020 - 4. Zwischenbericht 2019
Weitere Informationen
-
DART 2030
Die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie „DART 2030“ wurde im April 2023 vom Bundeskabinett verabschiedet
-
Krankenhausinfektionen
Weitere Informationen über Krankenhausinfektionen finden Sie hier.
-
MRSA
Viele Krankenhausinfektionen werden durch Methicillin-resistente Staphylococcus aureus-Stämme – kurz MRSA genannt – verursacht. Für mehr Wisssen klicken Sie hier.
-
Krankenhaushygiene
Krankenhausinfektionen und resistente Krankheitserreger sind in ganz Europa ein ernst zu nehmendes Problem. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Informationen des RKI zur Antibiotikaresistenz
Grundwissen zu Antibiotikaresistenz und Aktivitäten des Robert Koch-Instituts in diesem Bereich sind hier zusammengetragen.