Koordinierungsgremium zur Umsetzung der Strategie BIS 2030

Das Ziel, HIV, Hepatitiden und andere sexuell übertragbare Infektionen erfolgreich einzudämmen, kann nur erreicht werden, wenn alle Akteure im Rahmen ihrer jeweiligen Verantwortung an der Umsetzung beteiligt sind und engagiert mitwirken. Das BMG hat deshalb ein Koordinierungsgremium zur Umsetzung der Strategie (link zur BIS 2030) eingerichtet, in dem relevante Akteure eingebunden werden. Neben Vertretern der Länder, der Verbände und Institutionenwerden auch Selbsthilfe-Vertreter in das Gremium eingeladen.

Aufgaben des Koordinierungsgremiums

  • Austausch und Beratung zu den Handlungsfeldern und den aktuellen Herausforderungen der Strategie „BIS 2030“.

  • Förderung der Vernetzung, Abstimmung und Koordinierung zwischen den verschiedenen Akteuren sowie Stärkung von integrierten Angeboten.

  • Verbreitung von erfolgreichen Ansätzen und Maßnahmen.

  • Begleitung der Umsetzung hinsichtlich der Zielerreichung (Monitoring und Evaluierung der Strategieumsetzung).

Das Gremium wird in der Regel zweimal jährlich zu einer eintägigen Sitzung zusammenkommen. Die Leitung erfolgt durch das BMG.

Teilnehmer

  • 2 Ländervertreter benannt durch die Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG)

  • Robert Koch-Institut (RKI)

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

  • Bundesärztekammer

  • Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband)

  • Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung

  • Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. (BVÖGD)

  • Deutsche AIDS-Gesellschaft e.V.

  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (dagnä) e.V.

  • Deutsche STI-Gesellschaft

  • Deutsche Leberstiftung

  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)

  • Fachverband Drogen und Suchthilfe e.V. (FDR)

  • Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin (DGS)

  • Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS)

  • Deutsche AIDS-Hilfe (DAH)

  • Deutsche AIDS-Stiftung (DAS)

  • Deutsche Leberhilfe e.V.

  • Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik (akzept e.V.)

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege

  • Pro familia e.V. (Bundesverband)

  • 3 Vertreter Positive Selbsthilfe

  • Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen e.V.

  • Afrikanisches Gesundheits- und HIV-Netzwerk in Deutschland (AGHNiD)

  • JES Bundesverband e.V.

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Überprüfung der Strategie BIS 2030

Im Jahr 2023 erreicht die BIS 2030 Strategie ihren Halbzeitstand. Das Koordinierungsgremium zur Umsetzung der BIS 2030 Strategie hat daher im Oktober 2022 empfohlen, eine unabhängige Überprüfung der Strategie durch das ‘European Centre for Disease Control and Prevention’ (ECDC) vornehmen zu lassen.

Ziel der Überprüfung ist es, eine Einschätzung zum Stand der Umsetzung der Strategie und der Erreichung der Ziele bis 2030 zu erhalten. Der Fokus liegt gleichermaßen auf HIV/AIDS, viralen Hepatitiden und sexuell übertragbaren Infektionen.

Ein Bericht des ECDC wird für Mitte 2024 erwartet.

Stand: 3. Mai 2023
Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.