Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten werden durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten verursacht. Eine menschliche Ansteckung kann über direkten (zum Beispiel durch Anhusten) oder indirekten Kontakt (zum Beispiel über Händeschütteln oder den Genuss von Nahrungsmitteln) erfolgen. Die Dauer und Schwere einer Infektionskrankheit hängen unter anderem von der Art der Infektion, den Eigenschaften des Krankheitserregers sowie von der körperlichen Verfassung und der Immunantwort der betreffenden Person ab. Eine Infektion muss nicht immer zu einer Erkrankung führen. Menschen ohne Symptome können Erreger aber durchaus weiter reichen und somit andere Menschen infizieren.
Weltweit sind Infektionskrankheiten eine der häufigsten Todesursachen. Dabei entfallen die meisten Todesfälle auf Lungenentzündungen, Durchfallerkrankungen, AIDS, Tuberkulose und Malaria.
Die Behandlung von Infektionskrankheiten wird durch den Anstieg an Erregern, die gegen Arzneimittel (Antibiotika, Virostatika) resistent sind, zunehmend erschwert. Hauptursachen der zunehmenden Resistenzentwicklung sind der unsachgerechte Einsatz von Antibiotika und die inkonsequente Anwendung von notwendigen Hygienemaßnahmen zur Prävention von Infektionen. Die Bundesregierung hat mit der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2020) einen Maßnahmenkatalog mit dem Ziel der Eindämmung von Antibiotikaresistenzen verabschiedet.
Hygienemaßnahmen und Impfungen gehören zu den wirksamsten präventiven Maßnahmen gegen Infektionskrankheiten. Ziel einer Impfung ist es, die geimpfte Person vor einer ansteckenden Krankheit zu schützen. Wenn in einer Bevölkerung viele Personen geimpft sind, ist es darüber hinaus auch möglich, einzelne Krankheitserreger regional zu eliminieren und schließlich weltweit auszurotten.
Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Es stellt auf seinen Internetseiten eine Fülle von Informationen zu Infektionskrankheiten zur Verfügung.
Weitere Informationen
-
Schutzimpfungen
Artikel mit einer Übersicht aller empfohlenen Schutzimpfungen
-
MRSA
Viele Krankenhausinfektionen werden durch Methicillin-resistente Staphylococcus aureus-Stämme – kurz MRSA genannt – verursacht. Mehr Informationen finden Sie hier.
-
infektionsschutz.de - „Wissen, was schützt“
Infomaterial, Hygienetipps und mehr zum Thema
-
Arbeitsgemeinschaft Influenza
Internetauftritt der Arbeitsgemeinschaft Influenza mit aktuellen Informationen zu Grippewellen in Deutschland
-
Influenzaseiten des RKI
Eine Übersichtsseite des Robert Koch-Instituts mit Ratgebern und Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema
-
Infektionsschutzgesetz - IfSG
Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) trat am 01.01.2001 in Kraft und stellte das System der meldepflichtigen Krankheiten in Deutschland auf eine neue Basis. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des RKI.