Finanz-Kommission Gesundheit startet Arbeit

Die Finanz-Kommission Gesundheit trifft sich heute zum ersten Mal.
Die Kommission macht einen Plan für die gesetzliche Kranken-Versicherung (GKV).

25. September 2025

Die Finanz-Kommission Gesundheit ist eine Arbeits-Gruppe.
Das erste Treffen war in Berlin.

Die Bundes-Gesundheits-Ministerin hat die Arbeits-Gruppe eingesetzt.
Die Bundes-Gesundheits-Ministerin heißt:
Nina Warken.

Es folgt ein Zitat von Ministerin Nina Warken in schwerer Sprache:

Sie sagt:

Die Aufgaben der Kommission könnten kaum größer sein – die Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung befinden sich in einer massiven Schieflage. Wir brauchen Reformen, die bis Ende des kommenden Jahres ein Defizit in zweistelliger Milliardenhöhe ausgleichen und anschließend das gesamte System nachhaltig wieder auf ein solides Fundament setzen. Die Grundlage dafür wird die Kommission erarbeiten – unabhängig und mit dem notwendigen Freiraum, das gesamte System auf den Prüfstand zu stellen. Explizit wird die Kommission nicht durch Vorfestlegungen in ihrem Denken beschränkt. Die kommenden Monate sind eine Chance, die wesentlichen Säulen unseres Sozialversicherungssystems zukunftsfest zu machen.

Bundes-Gesundheits-Ministerin Nina Warken

Das Zitat ist zu Ende. 
Es bedeutet in Leichter Sprache:

Die Kommission hat sehr große Aufgaben.
Die Kommission ist eine Gruppe von Fach-Leuten.
Die Fach-Leute kümmern sich um die gesetzliche Kranken-Versicherung.
Die gesetzliche Kranken-Versicherung hat zu wenig Geld.
Das muss sich ändern.

Bis Ende vom nächsten Jahr soll die gesetzliche Kranken-Versicherung wieder genug Geld haben.
Dafür muss man das ganze System ändern.
Die Kommission soll Vorschläge machen.
Die Kommission arbeitet unabhängig.

Das heißt:
Niemand sagt der Kommission:
So müsst ihr arbeiten.
Die Kommission kann selbst entscheiden:
So wollen wir arbeiten.

Die Kommission kann das ganze System prüfen.
Und die Kommission kann neue Ideen für das System haben.
In den nächsten Monaten können wir unser Sozial-System besser machen.

Mitglieder der Finanz-Kommission Gesundheit

In der Finanz-Kommission Gesundheit sind 10 Fach-Personen.

  • Frau Prof. Dr. Dagmar Felix
    Sie ist Professorin für Öffentliches Recht.
    Ihr Fach-Gebiet ist Sozial-Recht.
    Sie arbeitet an der Universität Hamburg.
  • Herr Prof. Dr. med. Ferdinand Gerlach
    Er ist Professor für Allgemeinmedizin.
    Und er ist Direktor vom Institut für Allgemeinmedizin.
    Er arbeitet an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • Herr Prof. Dr. Wolfgang Greiner
    Er ist Professor für Gesundheits-Ökonomie und Gesundheits-Management.
    Er arbeitet an der Universität Bielefeld.
  • Herr Prof. Dr. Michael Laxy
    Er ist Professor für Public Health und Prävention.
    Er arbeitet an der Technischen Universität München.
  • Herr Prof. Dr. Jonas Schreyögg
    Er ist Professor für Management im Gesundheits-Wesen.
    Er arbeitet an der Universität Hamburg.
  • Frau Prof. Dr. Leonie Sundmacher
    Sie ist Professorin für Gesundheits-Ökonomie.
    Sie arbeitet an der School of Medicine und Health von der Technischen Universität München.
  • Herr Prof. Dr. Gregor Thüsing
    Er ist Professor für Arbeits-Recht und Direktor vom Institut für Arbeits-Recht und das Recht der sozialen Sicherheit.
    Er arbeitet an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • Frau Prof. Dr. Verena Vogt
    Sie ist Professorin für Quantitative Versorgungs-Forschung.
    Sie arbeitet am Universitätsklinikum Jena.
  • Frau Prof. Dr. Dr. Eva Winkler
    Sie ist Onkologin und Professorin für Translationale Medizin-Ethik.
    Sie arbeitet an der Universität Heidelberg.
  • Frau Prof. Dr. Amelie Wuppermann
    Sie ist Professorin für Volks-Wirtschafts-Lehre, insbesondere Finanz-Wissenschaft.
    Sie arbeitet an der Universität Bayreuth

Wahlen

Bei dem Treffen fand eine Wahl statt:

  • Prof. Wolfgang Greiner ist nun Chef von der Kommission.
  • Prof. Ferdinand Gerlach und Prof. Leonie Sundmacher sind nun Stell-Vertreter von der Kommission.

Vorschläge

Die Mitglieder haben auch über das weitere Vorgehen gesprochen.
Die Finanz-Kommission Gesundheit soll Vorschläge machen.

Die Vorschläge sollen zeigen:
So kann man die Beiträge für die Kranken-Versicherung stabil halten.
Das heißt:
Die Beiträge sollen nicht mehr werden.

Die Vorschläge sollen bis Ende März 2026 fertig sein.
Das ist ein Jahr früher als im Koalitions-Vertrag steht.
Das hat die Bundes-Gesundheits-Ministerin so gewollt.

Kosten prüfen

Die Regierung will auch prüfen:
Wie viel kosten die Pläne aus dem Koalitions-Vertrag?
Zum Beispiel:

  • das Primär-Arzt-System
  • die Notfall-Reform
  • die Rettungs-Dienst-Reform.

Was kostet besonders viel Geld?
Das will die Regierung wissen.

Vorschläge für die Zukunft

Die Kommission soll bis Ende 2026 noch mehr Vorschläge machen.
Die Vorschläge sollen der GKV für die lange Zukunft helfen.
Die GKV soll langfristig stabil sein.

Die Finanz-Kommission Gesundheit ist eine Gruppe von Fach-Personen.
Die Fach-Personen kommen aus verschiedenen Bereichen.
Die Bereiche sind:

  • Ökonomie
  • Medizin
  • Sozial-Recht
  • Ethik
  • Prävention.

Künstliche Intelligenz hat beim Übersetzen dieses Textes in Leichte Sprache geholfen.
Ein zertifizierter Übersetzer für Leichte Sprache hat den Text geprüft.

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.