Die deutsche Genom-Initiative - genomDE
genomDE zielt auf eine bundesweite Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mittels der Verknüpfung genomischer und phänotypischer, klinischer Daten. Damit wird eine innovative, personalisierte Behandlung bei gleichzeitiger Nutzung der Daten in der Gesundheitsforschung z. B. für KI Anwendungen zum Vorteil für die Gesundheitsversorgung aller Bürger und Bürgerinnen ermöglicht.
Anfänglich wird sich genomDE auf Krebs sowie Seltene Erkrankungen konzentrieren und soll dauerhaft in der Versorgung etabliert werden. Das Projekt wird derzeit durch das BMG entwickelt. Ende 2019 wurde ein Bericht mit dem Titel "Recherche zu Gestaltung und Betrieb einer bundesweiten Plattform zur medizinischen Genomsequenzierung zur weiteren Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Bürgerinnen und Bürger (genomDE)" fertiggestellt. Im Juli 2020 wurde ein Projekt gestartet, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Strukturreformprogramms der Europäischen Union unterstützt wird, dass die genomDE-Initiative bei der Erreichung ihrer Hauptziele fördern soll:
- Sicherstellung einer qualitätsgesicherten Genommedizin unter Berücksichtigung sozialer, ethischer und rechtlicher Implikationen
- Aufbau eines sicheren Datenbanksystems, das Gesundheitsversorgung und Forschung verbindet
- Aufklärung und Kommunikation für Stakeholder und Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitswesen
Die Einführung der Genomik in die Gesundheitsversorgung wird Möglichkeiten eröffnen, die genetischen und molekularen Komponenten von Gesundheit und Krankheit in einem noch nie dagewesenen Umfang zu untersuchen, sobald die ethischen und regulatorischen, technischen, gesellschaftlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen bewältigt sind.
Digitale Konferenz am 30.11.2020: genomDE - Nationale und europäische Genominitiativen
Die Veranstaltung "genomDE - Nationale und Europäische Genominitiativen“ hat am 30. November 2020 stattgefunden (PDF-Datei - nicht barrierefrei, 858 KB) und stellte nationale und europäische Initiativen in der Genomik im Rahmen der erstmaligen öffentlichen Präsentation der genomDE-Initiative vor.
Die Veranstaltung richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen der genomischen Wissenschaft, der medizinischen Versorgung, der Politik sowie an Patientinnen und Patienten.
Inhalte der Konferenz waren:
- Präsentation von genomDE
- Vorstellung nationaler und europäischer Genomprojekte
- Diskussionsrunden aus Sicht der Patientinnen und Patienten, der Medizin und der Wissenschaft
Die Konferenz wurde im Rahmen der deutschen EU Ratspräsidentschaft gemeinsam von der Europäischen Kommission DG Reform und dem Bundesministerium für Gesundheit organisiert.
- Highlights der Konferenz
(pptx-Datei (nicht barrierefrei, 2,8 MB)
- Infografik: genomDE - Nationale und europäische Genominitiativen
PDF-Datei (nicht barrierefrei, 264 KB)
Die Konferenz hat als nicht öffentliche Veranstaltung stattgefunden.
Präsentationen der Rednerinnen und Redner
- Kurzbiografie aller Speaker
PDF-Datei (nicht barrierefrei, 1,34 MB)
- Astrid Vicente - The 1+Million Genome Initiative
PDF-Datei (nicht barrierefrei, 6,07 MB)
- Heiko Krude - Exom-Diagnostik Seltener Erkrankungen: Ergebnisse des Innovationsfond-geförderten Implementierungsprojekts: TRANSLATE-NAMSE
PDF-Datei (nicht barrierefrei, 1,70 MB)
- Prof. Dr. N. Malek - Zentren für Personalisierte Medizin: Evidenz für eine erfolgreiche Translation –der ZPM-Verbund Baden-Württemberg
PDF-Datei (nicht barrierefrei, 3,24 MB)
- Stefan Fröhling - Das MASTER-Programm des Deutschen Krebskonsortiums: Etablierung umfassender genomischer Analysen in der klinischen Onkologie
PDF-Datei (nicht barrierefrei, 2,83 MB)
- Prof. Dr. med Olaf Riess - Exom negativ –Was tun?
PDF-Datei (nicht barrierefrei, 2,99 MB)
- Jürgen Wolf - Das nationale Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs
PDF-Datei (nicht barrierefrei, 4,51 MB)
- Prof. Dr. med. Rita Schmutzler - Das Deutsche Konsortium Familiärer Brust-und Eierstockkrebs DK-FBREK
PDF-Datei (nicht barrierefrei, 3,68 MB)
- Søren Brunak - Genomic State of Art in European Countries
PDF-Datei (nicht barrierefrei, 4,47 MB)
- Alfonso Valencia. Ph.D. - Spain: Genome Medicine projects
PDF-Datei (nicht barrierefrei, 4,40 MB)
- AarnoPalotie, M.D., Ph.D. - Genomic Strategies in European Countries
PDF-Datei (nicht barrierefrei, 6,39 MB)
- Han G. Brunner - Genomics in the Netherlande
PDF-Datei (nicht barrierefrei, 2,54 MB)
Weitere Informationen
-
Finanzierungsinstanz: Europäische Kommission - DG Reform
Die Aufgabe der DG REFORM der Europäischen Kommission besteht darin, die Vorbereitung und Durchführung wachstumsfördernder Verwaltungs- und Strukturreformen durch die Mobilisierung von EU-Mitteln und technischem Fachwissen zu unterstützen.
-
Projektträger: Bundesministerium für Gesundheit
genomDE ist eine Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit
-
Projektleiter: Das Konsortium/ AARC-everis
AARC - everis ist das Konsortium, das das Projekt entwickelt und Beratungsdienste anbietet.
-
Publikation zur deutschen Genom-Initiative
Recherche zu Gestaltung und Betrieb einer bundesweiten Plattform zur medizinischen Genomsequenzierung zur weiteren Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Bürgerinnen und Bürger (genomDE).
1. Februar 2021