Bewegungsförderung

Der Einfluss von körperlicher Aktivität auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Menschen in jedem Alter ist wissenschaftlich sehr gut belegt: Bewegung ist für das gesunde Aufwachsen von zentraler Bedeutung, insbesondere im Bereich der motorischen, der kognitiven und der psychosozialen Entwicklung. Darüber hinaus gilt Bewegungsmangel als ein zentraler Risikofaktor für die Entstehung vieler nicht übertragbarer Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ II oder Gelenk- und Rückenleiden. Damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürgern von dem vielfältigen Nutzen von regelmäßiger körperlicher Aktivität profitieren können, werden seitens des BMG vielfältige Maßnahmen zu Bewegungsförderung umgesetzt.

BMG startet gemeinsamen Dialog zur Stärkung der Bewegungsförderung

Der „Runde Tisch Bewegung und Gesundheit“ bringt die maßgeblichen Akteure zusammen, um Bewegung in Deutschland zu stärken. In einem Zeitraum von etwa einem Jahr wird in einem gemeinsamen Dialog mit Bund, Ländern, den kommunalen Spitzenverbänden, Krankenkassen und anderen Sozialversicherungsträgern sowie Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen aus den Bereichen Bewegung, Sport und Gesundheit erörtert, wie Bewegung und aktiver Lebensstil bei allen Menschen sektorenübergreifend gefördert werden kann.

Der Runde Tisch Bewegung und Gesundheit ist der Beitrag des BMG zum Bewegungsgipfel der Bundesregierung.

...mehr erfahren

Bewegungsgipfel der Bundesregierung

Die gesellschaftliche und gesundheitliche Bedeutung von Sport und Bewegung ist durch die Corona-Pandemie erneut bestätigt worden. Sie zu stärken, ist dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein großes Anliegen. Die Stärkung von Sport und Bewegung ist eine gemeinsame Aufgabe über alle Sektoren und Ebenen hinweg. Mit diesem Ziel fand am 13. Dezember 2022 in Berlin der Bewegungsgipfel der Bundesregierung statt. Gemeinsam mit Akteuren des Bundes, der Länder, der Kommunen und des organisierten Sports wird ein starker Impuls für die Stärkung von Sport und Bewegung gesetzt.

Die Gipfelerklärung (PDF, barrierefrei, 173 KB) fasst die gemeinsamen Ziele zur Förderung von Bewegung und Sport sowie konkrete Selbstverpflichtungen der beteiligten Akteure zusammenfassen.

Förderprojekte

Die Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung bestätigen den Nutzen von Bewegung für die Gesundheit und Möglichkeiten zur Förderung körperlicher Aktivität. Der Förderschwerpunkt Bewegung und Bewegungsförderung baut auf diesen Empfehlungen auf. In praxisnahen Projekten sollen Maßnahmen zur Bewegungsförderung implementiert werden, um somit die Bürgerinnen und Bürger zu einem aktiveren Lebensstil zu motivieren.

>Projekte im Schwerpunkt „Bewegung und Bewegungsförderung“

Stand: 22. Februar 2023
Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.