Verbesserung von Beratung, Behandlung und Therapie
Deutschland verfügt über ein hervorragendes Suchthilfesystem. Menschen mit Abhängigkeitsproblemen können niedrigschwellig Beratung und Unterstützung zur Veränderung ihres Konsumverhaltens erhalten. Dennoch steht auch das Suchthilfesystem immer wieder vor neuen Herausforderungen: Zielgruppen verändern sich, neue Substanzen oder stoffungebundene Süchte kommen hinzu. Zugleich gilt es, die Wirksamkeit von therapeutischen Konzepten und Initiativen durch evidenzbasierte und evaluierte Maßnahmen zu erhöhen. Im Rahmen der Ressortforschung des BMG wird deshalb sowohl die Bearbeitung substanzspezifischer wie substanzübergreifender Forschungsfragen gefördert. Beratungs- und Behandlungskonzepte werden praxisnah weiterentwickelt. So können Forschungsergebnisse möglichst nahtlos in den Versorgungsalltag der beratenden und behandelnden Institutionen übertragen werden. In den letzten Jahren galt das Interesse darüber hinaus verstärkt der Frage, wie die verschiedenen Hilfebereiche durch ein verbessertes Schnittstellenmanagement effektiver arbeiten können.
Abgeschlossene Vorhaben:
-
Evaluation der 3. Verordnung zur Änderung der BtMVV vom 22.5.2017 (Evasuno)
-
Lust und Rausch: Kontexte von Substanzkonsum und Sexualität (SUBSEX)
-
Crystal Meth und Familie - Zur Analyse der Lebenssituation und des Hilfebedarfs betroffener Kinder
-
Sucht im Alter – Fortbildung hausärztlicher Einzelpraxen – Teil I und II
-
ESCapade – Familienorientierte Intervention bei problematischer Computernutzung
-
Medizinische Rehabilitation Drogenkranker gemäß § 35 BtMG ("Therapie statt Strafe"): Wirksamkeit und Trends
-
Chancen nahtlos nutzen (CNN) – Suchtselbsthilfe als aktiver Partner im Netzwerk
-
Transfer und Evaluation des SKOLL – Selbstkontrolltraining in Deutschland
-
Aufsuchende Familientherapie für riskant konsumierende Jugendliche und deren Familien
-
Frühintervention als Maßnahme der Hepatitis C-Prävention bei Drogengebrauchern
-
Exzessive Mediennutzung von Patienten in der Rehabilitation Suchtkranker
-
Modellprojekt "Frühe Intervention beim Pathologischen Glücksspielen"
-
S.o.G. – Sucht-Selbsthilfe optimieren durch Gesundheitsförderung
-
Evaluation des Leitfadens Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit
Weitere Informationen
-
Projektmanagement
Projektträger bieten fachliche und organisatorische Unterstützung in der Ressortforschung.
-
Forschungsergebnisse
Forschungsberichte zu Forschungs- und Modellprojekten
-
Bundeseinrichtungen
Behörden mit Forschungsaufgaben
-
Forschungsinstitute
Das BMG fördert Institute der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz