Demografischer Wandel und Pflege

Die Lebenserwartung steigt. Dies ist eine erfreuliche Nachricht und gleichzeitig eine Bestätigung der sehr guten Lebensbedingungen und Gesundheitsversorgung in Deutschland. Mit dem demografischen Wandel gehen neben der Alterung der Gesellschaft aber auch weitere Auswirkungen einher.
So gestalten Menschen ihr Leben individueller, ziehen verstärkt in Ballungsräume, werden mobiler, leben aber auch immer häufiger alleine. Auf diese Veränderungen gilt es frühzeitig zu reagieren und heute schon eine demografiefeste Gesundheits- und vor allem Pflegeversorgung zu gestalten.
Dafür arbeitet das Bundesministerium für Gesundheit kontinuierlich an konkreten Verbesserungen für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Pflegepersonal. Erklärtes Ziel ist es, die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden von Pflegebedürftigen zu stärken, Pflege- und Betreuungskräfte sowie Angehörige physisch und psychisch zu entlasten und einen Beitrag zu einer qualitätsvollen Pflege zu leisten.
Ressortforschung im Handlungsfeld „Demografischer Wandel und Pflege“
Literaturstudie zu innovativen Versorgungsansätzen für Menschen mit Demenz
Die Studie fokussierte sich auf Versorgungsansätze, die in den letzten zehn Jahren wissenschaftlich evaluiert und/oder in der Öffentlichkeit diskutiert worden sind.
Kompetenzkommunikation und Wertschätzung in der Pflege
Innerhalb des Projekts wird ein Handlungsleitfaden erarbeitet, der die Kompetenzkommunikation von Alten-, Gesundheits- und Krankenpflegekräften verbessern soll.
Arbeitsbedingungen in der Akut- und Langzeitpflege
Vorgesehen ist, Ursachen für Ausstieg oder Verbleib im Pflegeberuf, für die Rückkehr in den Beruf sowie für eine Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung in der Pflege zu identifizieren.
Effizienzpotentiale einer verbesserten Koordinierung in der ambulanten Pflege
Erkenntnisziel des beauftragten Projektes ist die Identifikation von Maßnahmen für eine verbesserte (trägerübergreifende) Koordinierung der Leistungserbringung in der ambulanten Pflege.

SARS-CoV-2 Ausbrüche in stationären Pflegeeinrichtungen
Das Gutachten liefert wichtige Erkenntnisse zum Umgang mit einer Pandemiesituation in stationären Pflegeeinrichtungen.
Forschungsschwerpunkte im Handlungsfeld „Demografischer Wandel und Pflege“
Nationale Demenzstrategie
Neben Einzelvorhaben fördert das BMG im Handlungsfeld „Demografischer Wandel“ insbesondere Forschungsaktivitäten mit dem Schwerpunkt „Nationale Demenzstrategie“. Hier finden Sie die dazugehörigen Projektsteckbriefe und weitere Informationen.
Künstliche Intelligenz in der professionellen Langzeitpflege: Evaluation möglicher Be- und Entlastungseffekte des pflegerischen Personals
Neben Einzelvorhaben fördert das BMG im Handlungsfeld „Demografischer Wandel und Pflege“ insbesondere Forschungsaktivitäten mit dem Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz in der professionellen Langzeitpflege: Evaluation möglicher Be- und Entlastungseffekte des pflegerischen Personals“. Hier finden Sie die dazugehörigen Projektsteckbriefe: