Digitale Innovationen für eine patientenzentrierte Gesundheitsversorgung

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kann die hohe Qualität und die Wirtschaftlichkeit der deutschen Gesundheitsversorgung stärken und weiterentwickeln.

Besondere Chancen bieten Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI). Mit KI können große Datenmengen ausgewertet und Muster erkannt werden. Dadurch werden Erkenntnisse gewonnen, die Ärztinnen und Ärzte bei ihren Entscheidungen unterstützen können.

Ziel des Forschungsschwerpunkts „Digitale Innovationen“ ist es, den konkreten Nutzen von KI für die Versorgung von Patientinnen und Patienten herauszuarbeiten. Ein wichtiger Aspekt der geförderten Projekte ist daher immer das Zusammenführen und Nutzbarmachen von Daten oder von verteilt vorliegendem Wissen. Die KI-Anwendungen sollen in der Praxis erprobt und getestet werden.

Module

Der Förderschwerpunkt gliedert sich in vier Module mit folgenden thematischen Schwerpunkten:

Weitere Informationen

  • Handlungsfeld „Digitalisierung“

    Die Digitalisierung des Gesundheitswesens und ihre Auswirkungen u. a. auf die Patientinnen- und Patientenversorgung bietet große Chancen. Hier erfahren Sie mehr zum gesundheitspolitischen Handlungsfeld „Digitalisierung“.

  • Überblick Forschungsschwerpunkte

    Das BMG fördert neben Einzelvorhaben insbesondere Forschungsaktivitäten zu übergreifenden Themen. Die Förderschwerpunkte richten sich nach den Handlungsfeldern der Ressortforschung. Hier gelangen Sie zum Überblick.

Stand: 5. Mai 2025

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.