Modul 3 „Smarte Algorithmen und Expertensysteme“
Forschungsschwerpunkt: Digitale Innovationen
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kann die hohe Qualität und die Wirtschaftlichkeit der deutschen Gesundheitsversorgung stärken und weiterentwickeln.
Smarte Algorithmen und Expertensysteme haben das Potenzial, medizinische Entscheidungsprozesse zu unterstützen, zu beschleunigen und zu präzisieren. Hierfür bieten sich verschiedene Anwendungsfälle, beispielsweise bei der automatisierten Analyse von Bilddaten in der Radiologie oder Dermatologie an. Expertensysteme können auch verteilt vorliegendes Expertenwissen aufbereiten und bei der Analyse weitere Daten hinzuziehen. Sie können die Behandelnden unterstützen, eine Diagnose präziser und schneller zu treffen, Therapien individuell anzupassen und Prozesse so zu optimieren, dass Ärztinnen und Ärzten mehr Zeit für die Gesundheitsversorgung erhalten.
Aktuelle Projektvorhaben
- Diagnosestellung und Risikostratifizierung von Lebererkrankungen mittels Deep Learning anhand von klinischen Routinedaten (DEEP LIVER)
- Entwicklung von anwendungsbezogenen Analysealgorithmen in der bildgebenden Fachdisziplin Radiologie mithilfe von Artificial Intelligence (DR-AI)
- Ein Lernendes und Interoperables, Smartes Expertensystem für die pädiatrische Intensivmedizin (ELISE)
- Entwicklung smarter Notfall-Algorithmen durch erklärbare KI-Verfahren (ENSURE)
- Etablierung einer Plattform zur Entwicklung und Validierung von KI-Lösungen in der klinischen Routine (EVA-KI)
- Entwicklung eines KI-basierten Entscheidungsunterstützungssystems zur individualisierten Vorhersage wirksamer Antibiotikatherapien (KINBIOTICS)
- KI-augmentierte perioperative klinische Entscheidungsunterstützung (KIPeriOP)
- KI-basierte Diagnoseunterstützung bei Seltenen Erkrankungen am Beispiel der Seltenen Erkrankung Leukodystrophie (Leuko-Expert)
- Protected AI Innovation Platform for Patient Oriented Digital Health Solutions for developing, testing and evidence based evaluation of clinical value (pAItient)
- Smartes Arztportal für Betroffene mit unklarer Erkrankung (SATUR)
- Smarte Algorithmen zur Unterstützung in der Melanomdiagnostik (SCP 2)
- Personalisierte Prädiktion lebensbedrohlicher Komplikationen in der Chirurgie durch maschinelles Lernen aus multimodalen Prozessdaten (SurgOmics)
Weitere Informationen
-
Handlungsfeld „Digitalisierung“
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens und ihre Auswirkungen u. a. auf die Patientinnen- und Patientenversorgung bietet große Chancen. Hier erfahren Sie mehr zum gesundheitspolitischen Handlungsfeld „Digitalisierung“.
-
Überblick Forschungsschwerpunkte
Das BMG fördert neben Einzelvorhaben insbesondere Forschungsaktivitäten zu übergreifenden Themen. Die Förderschwerpunkte richten sich nach den Handlungsfeldern der Ressortforschung. Hier gelangen Sie zum Überblick.
17. Februar 2021