Globale Herausforderungen der Gesundheitspolitik

Der Prozess der Globalisierung hat weitreichenden Einfluss auf gesundheitspolitische Fragestellungen. Dadurch erfolgt beispielsweise die Ausbreitung von Krankheiten und anderen Gesundheitsgefahren über nationale Grenzen hinweg. Die Ausbreitung wird durch den zunehmenden Reise- und Handelsverkehr begünstigt. Hierbei wird deutlich, dass gesundheitliche Herausforderungen nicht von einem Staat oder einem Sektor alleine bewältigt werden können, sondern nur in Kooperation.

Vermeidbare Todesfälle, als Folge von Infektionskrankheiten und zunehmend auch chronischen nichtübertragbaren Erkrankungen beeinträchtigen wirtschaftliches Wachstum und Entwicklungschancen sowie die soziale und politische Stabilität von ganzen Regionen. Sie sind eine wesentliche Ursache von verlorenen Entwicklungschancen.  

Die Globalisierung stellt die Gesundheitspolitik jedoch nicht nur vor Herausforderungen, sondern bietet auch viele neue Möglichkeiten und vielversprechende Lösungsansätze. Die erhöhte Mobilität und neue Kommunikationsprozesse haben den Zugang zu Medikamenten, Technologien, Wissen und Forschung wesentlich vereinfacht. Die stärkere internationale Vernetzung hat mit dazu beigetragen, Gesundheitsfragen als festen Bestandteil auf der internationalen Agenda zu verankern.

Aktuelle gesundheitspolitische Herausforderungen

Stand: 25. November 2022
Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.