Förderung der Kindergesundheit
Die Gesundheit der heranwachsenden Generationen zu fördern, ist eines der wichtigen Ziele der Gesundheitspolitik. Gerade Kinder legen in kurzer Zeit große Entwicklungsschritte zurück. Zugleich werden in der Kindheit wesentliche Grundlagen für die Gesundheit in späteren Jahren gelegt. Daher ist es das Ziel des Bundesgesundheitsministeriums, ein gesundes Aufwachsen der Kinder zu fördern und Krankheiten durch die medizinische Versorgung möglichst frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Kinder mit schweren, chronischen oder seltenen Erkrankungen sollen eine möglichst gute medizinische Versorgung erhalten, die auch ein gutes Alltagsleben ermöglicht.
Psychisch stabil bleiben in der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen und verändert unsere Lebenssituation in besonderer Weise. Kinder und Jugendliche sind durch die Einschränkungen und Veränderungen besonders belastet. Eltern sowie auch Fachkräfte in Schule und Kita können Kinder unterstützen, die belastende Situation zu meistern. Auf der Webseite "Zusammen gegen Corona" finden Sie Informationen, die helfen können, Kinder durch die angespannte Zeit zu begleiten:
Weiterführende Informationen zu Themen der Kindergesundheit finden Sie hier:
- Tipps, wie Sie selbst die Gesundheit Ihrer Kinder unterstützen können (BZgA)
- Ausführliche und aktuelle Informationen zum Thema Impfen auf der Seite impfen-info.de der BZgA und auf der Internetseite des RKI
- Hilfreiche Hinweise für den Krankheitsfall (BZgA)
- Informationen zu seltenen Erkrankungen (BMG)
Initiativen und Projekte im Bereich Kindergesundheit
Die Ergebnisse der Studie zur Kinder- und Jugendgesundheit des Robert-Koch-Instituts sind Ausgangspunkte für Initiativen des Bundesgesundheitsministeriums zur Förderung der Kindergesundheit und zur Verbesserung der medizinischen Versorgung.
Die Gesundheit zu fördern und zu erhalten und die medizinische Versorgung weiter zu verbessern, ist auch ein zentrales Anliegen medizinischer und gesundheitswissenschaftlicher Forschung der Bundesregierung. Auch das Bundesgesundheitsministerium fördert in einem besonderen Förderschwerpunkt Projekte mit dem Ziel, die gesundheitliche Versorgung und die Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen weiter zu verbessern. Darüber hinaus gibt es weitere spezielle Förderschwerpunkte beispielsweise zur Verbesserung der Suchtprävention.
Aktuell werden im Schwerpunkt „Förderung der Kindergesundheit“ insbesondere Projekte zu folgenden Themen gefördert:
-
Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen
-
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie
Beispiele für geförderte Projekte
Gemeinsamer Prozess zu Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche
Seit 2016 verfolgt das Bundesministerium für Gesundheit einen Prozess zur Verbesserung von Gesundheitsförderung und Prävention bei Heranwachsenden. In diesem Rahmen lud das BMG am 22. Februar 2017 zu einem Forum "Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen" ein. An diesem haben rund 300 Akteurinnen und Akteure von Bund, Ländern, Kommunen, Krankenkassen, Sozialverbänden, Gesundheitsberufen, dem öffentlichen Gesundheitsdienst, von Kita- und Schulträgern und der Zivilgesellschaft teilgenommen (Dokumentation).
Im Rahmen dieses Vernetzungsprozesses hat sich im Anschluss an die Forumsveranstaltung unter Moderation des BMG ein fortlaufender Fachdialog zwischen über 45 Institutionen, Gremien sowie Vertretenden wissenschaftlicher Einrichtungen entwickelt. Als erstes Ergebnis wurde von allen Beteiligten ein gemeinsames Verständnis von Gesundheitsförderung und Prävention bei Heranwachsenden in Deutschland diskutiert und 2019 in Form eines sogenannten "Wegeweisers" abschließend und konsentiert formuliert.
Der "Wegeweiser" ist als akteurs-, themen- und lebensweltübergreifend zu verstehen. Er formuliert zehn inhaltliche Eckpunkte und benennt die Aufgaben des Fachdialogs, der sich im Rahmen des Prozesses gebildet hat. Er bietet den unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren eine erste Orientierung auf dem Gebiet der Kindergesundheit und soll für alle in ihren beruflichen Kontexten hilfreich sein.
Zur transparenten und qualitätsgesicherten Begleitung des Prozesses der Erarbeitung des "Wegeweisers" sowie der Ableitung von Empfehlungen wurde eine externe Evaluation beauftragt. Der Evaluationsbericht stellt zusammen mit dem "Wegeweiser" einen konzeptionellen Ausgangspunkt für weitere Vernetzungsprozesse der beteiligten Akteurinnen und Akteure dar und dient als Basis für eine weitere Zusammenarbeit.
Es ist erwünscht, dass der angestoßene Prozess von den Institutionen genutzt wird, um weiterhin auch eigeninitiativ die Arbeit in geeigneten Formaten fortzusetzen.
Downloads
-
Broschüre der BZgA und des RKI: "Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland"
-
Ergebnisse des RKI zu KiGGS-Welle 1
-
Ergebnisse des RKI zu KiGGS-Welle 2
-
Wegeweiser zum gemeinsamen Verständnis von Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Weitere Informationen
-
Wegeweiser zum gemeinsamen Verständnis von Gesundheitsförderung und Prävention
bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
-
Kindergesundheit-info.de
Portal der BZgA zum Thema Kindergesundheit
-
Früherkennungsuntersuchung bei Kindern
Informationen zu Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche
-
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
Informationen zu ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung)
-
ADHS Infoportal
Infoportal zu ADHS des zentralen adhs-netzes