Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

Übergewicht und Adipositas (starkes Übergewicht) sind in Deutschland ein ernst zu nehmendes Problem.

Ergebnisse der zweiten Welle der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2, 2014-2017) vom Robert-Koch-Institut zeigen, dass 9,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 3 und 17 Jahren übergewichtig und 5,9 Prozent adipös sind. In der Folge können verschiedene Erkrankungen wie Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Gelenkprobleme oder Depressionen auftreten. In der Kind­heit entwickeltes Übergewicht wird oft ein Leben lang beibehalten.

Darum nimmt das Bundesgesundheitsministerium das Thema Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen noch stärker in den Blick. Gesundheitsförderung und Vor­beugung sollen so früh wie möglich im Leben ansetzen und die Kinder und Jugendlichen in ihren Lebenswelten erreichen. Damit wird zentralen Elementen des Präventionsgesetzes Rech­nung getragen.

Die Ursachen im Blick

Bei der Entstehung von Übergewicht spielen viele Faktoren eine Rolle: Das Bewegungs- und Ernährungsverhalten, der Umgang mit Stress oder die Nutzung elektronischer Medien können beispielsweise daran beteiligt sein. In dem Förderschwerpunkt zur Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen von 2015 bis 2023 wurden diese Ursachen berücksichtigt. Er leistete auch einen Beitrag zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung.

Seit 2024 steht das Bewegungsverhalten und die Bewegungsförderung zur Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt. Bewegung ist eine der wichtigsten Säulen, um Gesundheit zu fördern oder zu erhalten und chronische, nichtübertragbare Krankheiten zu vermeiden und langfristig Krankheitskosten von jährlich rd. 1,7 Mrd. € zu minimieren. 

BIÖG informiert

Die wichtigsten Informationen zu Übergewicht, zu den Ursachen und den mit Übergewicht verbun­denen Gesundheitsgefahren hat das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) zusammengefasst. Die Seite richtet sich sowohl an Eltern und Erziehende als auch an die Fachöffentlichkeit. Neben Tipps für einen gesunden Lebensstil zu Hause, in der Kita und in der Schule enthält die Internetseite Hinweise zu Möglichkeiten der Therapie. Für Fachkräfte bietet das Portal Informationen zur Qualitätssicherung der Präventions- und Therapiemaßnahmen. Über die Internetseite können Broschüren und Fachpublikationen zum Thema Übergewicht eingesehen und bestellt werden.

Weiterführende Informationen zum Thema Adipositas finden Sie ebenfalls online beim BIÖG.

Ziele des Förderschwerpunktes 2015-2023

Mit dem Förderschwerpunkt verfolgt das BMG drei Ziele:

  • Bestimmung von Erfolgsfaktoren für nachhaltig wirksame Maßnahmen

  • Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit von Projekten

  • Entwicklung von bedarfs- und zielgruppengerechten Informations- und Aufklärungsmaterialien

Geförderte Projekte

Zwischen 2015 und 2023 förderte das BMG eine Reihe von Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen:

Stand: 27. Juni 2025

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.