Online-Beratung für Menschen in psychischen Belastungs- und Krisensituationen (beon)

Ressortforschung im Handlungsfeld „Gesundheitsversorgung“

Videotelefonat

Motivation

Gemäß epidemiologischer Studien sind in Deutschland jedes Jahr rund 28% der erwachsenen Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen. Zu den häufigsten Störungsbildern zählen Angststörungen, Depressionen und Störungen durch Alkohol- oder Medikamentenkonsum.

Psychische Erkrankungen sind für die Betroffenen - und oftmals auch für ihre Angehörigen - mit einem großen Leidensdruck verbunden. Viele psychisch erkrankte Menschen scheuen jedoch aus unterschiedlichen Gründen den direkten persönlichen Kontakt zu professionellen Hilfeangeboten. Zusätzliche niedrigschwellige, anonyme und gleichzeitig persönliche Online-Beratungsmöglichkeiten mit psychiatrischer Kompetenz können hilfreich sein, um die Inanspruchnahme des psychosozialen/psychiatrisch-psychotherapeutischen Hilfesystems zu verbessern. In Deutschland gibt es bereits eine Vielzahl psychosozialer/psychologischer Online-Angebote. Diese sind jedoch kaum mit regionalen Hilfsangeboten und nur teilweise mit der Möglichkeit zu persönlichen Beratungen verknüpft. Das Projekt „Online-Beratung für Menschen in psychischen Belastungs- und Krisensituationen“, kurz „beon“ soll dazu beitragen diese Versorgungslücke zu schließen.

Projektleitung

Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V
Birgit Görres
Richartzstr. 12
50667 Köln

Projektlaufzeit

01.01.2023 bis 31.12.2025

Ansprechperson

Dr. Patricia Ruiz Noppinger
DLR Projektträger
projekttraeger-bmg(at)dlr.de 

Ziele und Vorgehen

Das Projekt hat das Ziel, eine zentrale Onlineplattform aufzubauen, um eine schnelle und niedrigschwellige Erstberatung für Menschen in seelischen Belastungssituationen bzw. für Menschen mit psychischen Erkrankungen anzubieten und ihnen im Bedarfsfall weitergehende Unterstützungs- und Hilfsangebote zu vermitteln. So sollen betroffene Menschen sowie deren Angehörige und andere Bezugspersonen einen verbesserten Zugang zu regionalen Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten, insbesondere auch zum psychiatrischen/psychotherapeutischen Hilfesystem, erhalten. Die Beratung soll durch ein Team von ehren- und hauptamtlichen Beraterinnen und Beratern mit psychosozialer/psychiatrischer Beratungskompetenz erbracht werden, das im Projektverlauf unter Einbeziehung von Expertinnen und Experten aufgebaut wird. Das Beratungsteam besteht aus psychiatrischen Fachkräften sowie aus Peers (Menschen mit eigener Erfahrung in seelischen Belastungs- und Krisensituationen) und aus Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die Beraterinnen und Berater werden zudem für die spezifischen Bedarfe der Online-Beratung geschult. Der Dachverband für Gemeindepsychiatrie wird die Grundlagen und Rahmenbedingungen des Netzwerks organisieren (Entwicklung und Erprobung eines Beratungs- und Kooperationskonzeptes, Aufbau der technischen Infrastruktur sowie konkreter kooperativer Arbeitsbeziehungen) und unterstützt die beteiligten Mitglieder. Die Nutzung der Beratungsplattform soll wissenschaftlich begleitet und deren Betrieb auch nach Projektende nachhaltig gesichert werden.

Perspektiven für die Praxis

Durch den Aufbau einer niedrigschwelligen Online-Beratungsplattform soll eine neue und erweiterte Möglichkeit zur Erreichbarkeit von Hilfen in seelischen Belastungssituationen entwickelt und erprobt werden. Damit soll Menschen in seelischen Belastungssituationen und bei seelischer Erkrankung sowie ihren Angehörigen eine individuelle Erstberatung und im Bedarfsfall eine Weitervermittlung zu den vielfältigen Unterstützungs- und Hilfsmöglichkeiten lokaler und überregionaler gemeindepsychiatrischer Trägerorganisationen und anderer Anbieter zur Verfügung gestellt werden.

Stand: 19. Januar 2023
Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.