Digitales COVID-Zertifikat der EU
Das digitale COVID-Zertifikat der EU vereinfacht das Reisen in Europa durch den von allen 27 EU-Mitgliedsstaaten anerkannten Nachweis über eine Impfung, eine Genesung oder eine negative Testung von COVID-19.
Die Verordnung über das digitale COVID-Zertifikat der EU trat am 1. Juli 2021 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt konnten sich alle Bürgerinnen und Bürger, die in der EU wohnen, ein Zertifikat ausstellen lassen und dieses bei Bedarf vorzeigen. Das Zertifikat kann auf einem mobilen Gerät gespeichert oder in Papierform genutzt werden. Ein QR-Code auf dem Zertifikat weist zentrale Informationen sowie eine digitale Unterschrift aus, die die Echtheit des Zertifikats bestätigt.
In Deutschland können die Zertifikate in der CovPass-App hinterlegt werden. Bei Bedarf können Bürgerinnen und Bürger den QR-Code in der CovPass-App vorzeigen. Mit Hilfe einer weiteren App, der CovPassCheck-App, wird die Gültigkeit der Zertifikate überprüft. Durch das Einscannen der QR-Codes erhält die prüfende Person Informationen zum Impf-, Genesenen- oder Teststatus der Person.
Ende des Corona-Notstands
Am 5. Mai 2023 hat die WHO den globalen Corona-Gesundheitsnotstand aufgehoben. Dabei verwies die Organisation auf die gestiegene Immunität durch Corona-Impfungen und Infektionen. In Folge wurde auch die Verordnung über das digitale COVID-Zertifikat der EU nicht verlängert, welche planmäßig zum 30. Juni 2023 auslief.
In Deutschland ist die CovPass-App derzeit weiterhin nutzbar.
Fragen & Antworten
Aktuell
CovPass-App
CovPassCheck-App
Allgemein
Impfzertifikatsservice
Technische Details
Barrierefreiheitserklärung
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die aktuelle CovPass-App und die CovPassCheck-App des Robert Koch-Instituts und Bundesministerium für Gesundheit.
Das Robert Koch-Institut und Bundesministerium für Gesundheit arbeiten daran, die CovPass-App und die CovPassCheck-App im Einklang mit dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) barrierefrei zugänglich zu machen. Im Rahmen eines internen Tests wurde festgestellt, dass die CovPass-App und die CovPassCheck-App aktuell nicht vollständig barrierefrei gestaltet ist. Sobald die Überarbeitung abgeschlossen ist, wird die Barrierefreiheit der CovPass-App und der CovPassCheck-App vom unabhängigen BITV-Test-Prüfverbund getestet und das Testergebnis sodann an dieser Stelle veröffentlicht werden.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die CovPass-App und die CovPassCheck-App sind wegen der folgenden Ausnahmen teilweise nicht mit dem BGG und der BITV 2.0 vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte der CovPass-App (Android)
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind wegen Unvereinbarkeit mit dem BGG und der BITV 2.0 nicht barrierefrei. Wir arbeiten an der baldmöglichen Beseitigung:
- Auf der Seite „Zertifikate anzeigen“ gibt es gegliederte Inhalte, für die Auszeichnung der Überschriften werden keine Elemente für Überschriften verwendet.
- In einigen Fällen sind die Strukturelemente für die Listen nicht ordnungsgemäß eingesetzt, z. B. auf der Seite „Zertifikate anzeigen“.
- Die Ausrichtung des Gerätes im Querformat wird unterstützt, funktioniert aber nicht optimal auf allen Gerätetypen.
- Die Tastatur-Fokusreihenfolge ist in einigen Fällen nicht schlüssig und nachvollziehbar. An mehreren Stellen bekommen visuell versteckte Elemente den Tastaturfokus.
- Bei einigen interaktiven Elementen wie Buttons und Links ist der Tastaturfokus nicht deutlich hervorgehoben/erkennbar.
- Einige Funktionen, die beim Down-Event eines Zeigers (z. B. Finger oder Eingabestift) ausgelöst werden, können nicht abgebrochen oder zurückgenommen werden.
- Einige anderssprachige Wörter und Abschnitte auf der Seite „Open-Source-Lizenzen“ sind nicht durchgängig als solche ausgezeichnet.
- Nicht alle Komponenten sind so umgesetzt, dass die semantischen Informationen (Name, Rolle, Eigenschaften) vorhanden sind.
Nicht barrierefreie Inhalte der CovPass-App (iOS)
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind wegen Unvereinbarkeit mit dem BGG und der BITV 2.0 nicht barrierefrei. Wir arbeiten an der baldmöglichen Beseitigung:
- Einige grafische Bedienelemente verfügen nicht über aussagekräftige Alternativtexte.
- Einige informationsorientierte Grafiken sind nicht mit entsprechenden Alternativtexten versehen.
- Im Hilfe-Bereich werden einige Layout-Grafiken vom Screenreader ausgegeben.
- Die Auszeichnung vieler Überschriften im Hilfe-Bereich ist nicht hierarchisch nachvollziehbar abgebildet.
- Es gibt gegliederte Inhalte, für die Auszeichnung der Überschriften werden keine Elemente für Überschriften verwendet.
- Nicht alle Listen im Hilfe-Bereich sind mit den dafür vorgesehenen Strukturelementen für Listen ausgezeichnet.
- Es wird nur Ausrichtung des Gerätes im Hochformat unterstützt.
- In einigen Fällen lässt sich der Bildschirminhalt (Text) mittels der Systemfunktionen nicht auf 200% vergrößern.
- Einige Inhalte und Funktionen im Hilfe-Bereich sind mit der Tastatur nicht erreichbar und bedienbar.
- Die Tastatur-Fokusreihenfolge ist in einigen Fällen nicht schlüssig und nachvollziehbar. An mehreren Stellen bekommen visuell versteckte Elemente den Tastaturfokus.
- Bei einigen interaktiven Elementen wie Buttons und Links ist der Tastaturfokus nicht deutlich hervorgehoben/erkennbar.
- Funktionen, die beim Down-Event eines Zeigers (z. B. Finger oder Eingabestift) ausgelöst werden, können nicht abgebrochen oder zurückgenommen.
- Einige Anderssprachige Wörter und Abschnitte im Hilfe-Bereich sind nicht durchgängig als solche ausgezeichnet.
- Nicht alle Komponenten (u. a. Akkordeon-Elemente im Hilfe-Bereich) sind so umgesetzt, dass die semantischen Informationen (Name, Rolle, Eigenschaften) vorhanden sind.
- Benutzerdefinierte Einstellungen des Betriebssystems (z.B. „Fetter Text“) werden nicht vollständig unterstützt.
- Die Dokumentation (Seite „Häufige Fragen“) erfüllt nicht alle Kriterien der Barrierefreiheit.
Nicht barrierefreie Inhalte der CovPassCheck-App (Android)
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind wegen Unvereinbarkeit mit dem BGG und der BITV 2.0 nicht barrierefrei. Wir arbeiten an der baldmöglichen Beseitigung:
- Auf den Seiten mit Scan-Ergebnissen sind leere Überschriften vorhanden, d. h. Überschriften ohne Namen.
- Auf der Seite „Zertifikate anzeigen“ gibt es gegliederte Inhalte, für die Auszeichnung der Überschriften werden keine Elemente für Überschriften verwendet.
- Auf der Seite „Datenschutzerklärung“ sind die Listen nicht mit den dafür vorgesehenen Strukturelementen für Listen ausgezeichnet.
- Es wird nur die Ausrichtung des Gerätes im Hochformat unterstützt.
- Die Tastatur-Fokusreihenfolge ist in einigen Fällen nicht schlüssig und nachvollziehbar. An mehreren Stellen bekommen visuell versteckte Elemente den Tastaturfokus.
- Bei einigen interaktiven Elementen wie Buttons und Links ist der Tastaturfokus nicht deutlich hervorgehoben/erkennbar.
- Einige Funktionen, die beim Down-Event eines Zeigers (z. B. Finger oder Eingabestift) ausgelöst werden, können nicht abgebrochen oder zurückgenommen.
- Einige Anderssprachige Wörter und Abschnitte auf der Seite „Open-Source-Lizenzen“ sind nicht durchgängig als solche ausgezeichnet.
- Nicht alle Komponenten sind so umgesetzt, dass die semantischen Informationen (Name, Rolle, Eigenschaften) vorhanden sind.
Nicht barrierefreie Inhalte der CovPassCheck-App (iOS)
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind wegen Unvereinbarkeit mit dem BGG und der BITV 2.0 nicht barrierefrei. Wir arbeiten an der baldmöglichen Beseitigung:
- Einige grafische Bedienelemente verfügen nicht über aussagekräftige Alternativtexte.
- Die Auszeichnung vieler Überschriften im Hilfe-Bereich ist nicht hierarchisch nachvollziehbar abgebildet.
- Es gibt gegliederte Inhalte, für die Auszeichnung der Überschriften werden keine Elemente für Überschriften verwendet.
- Nicht alle Listen im Hilfe-Bereich sind mit den dafür vorgesehenen Strukturelementen für Listen ausgezeichnet.
- Es wird nur die Ausrichtung des Gerätes im Hochformat unterstützt.
- Teilweise ist das geforderte Kontrastverhältnis von Texten im Vergleich zu deren Hintergrund nicht ausreichend.
- Im Hilfe-Bereich lässt sich der Bildschirminhalt (Text) in einigen Fällen mittels der Systemfunktionen nicht auf 200% vergrößern.
- Einige Inhalte und Funktionen sind mit der Tastatur nicht erreichbar und bedienbar.
- Die Tastatur-Fokusreihenfolge ist in einigen Fällen nicht schlüssig und nachvollziehbar - versteckte Elemente bekommen den Tastaturfokus.
- Bei einigen interaktiven Elementen wie Buttons und Links ist der Tastaturfokus nicht deutlich hervorgehoben/erkennbar.
- Einige Anderssprachige Wörter und Abschnitte auf der Seite „Open-Source-Lizenzen“ sind nicht durchgängig als solche ausgezeichnet.
- Nicht alle Komponenten (u. a. Akkordeon-Elemente im Hilfe-Bereich) sind so umgesetzt, dass die semantischen Informationen (Name, Rolle, Eigenschaften) vorhanden sind.
- Benutzerdefinierte Einstellungen des Betriebssystems (z. B. „Fetter Text“) werden nicht vollständig unterstützt.
- Die Dokumentation (Seite „Häufige Fragen“) erfüllt nicht alle Kriterien der Barrierefreiheit.
Feedback und Kontaktangaben
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten der CovPass-App oder der CovPassCheck-App aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden.
Robert Koch-Institut
impfnachweis(at)rki.de
Schlichtungsverfahren
Beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen gibt es eine Schlichtungsstelle gemäß § 16 BGG.
Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes zu lösen. Sie können die Schlichtungsstelle einschalten, wenn Sie mit den Antworten aus der oben genannten Kontaktmöglichkeit nicht zufrieden sind. Es ist das Ziel, mit Hilfe der Schlichtungsstelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden.
Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Sie brauchen auch keinen Rechtsbeistand.
Auf der Webseite der Schlichtungsstelle finden Sie alle Informationen zum Schlichtungsverfahren. Dort können Sie nachlesen, wie ein Schlichtungsverfahren abläuft und wie Sie den Antrag auf Schlichtung stellen. Sie können den Antrag auch in Leichter Sprache oder in Deutscher Gebärdensprache stellen.
Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53 10117 Berlin
Telefon: (030) 18 527-2805
Fax: (030) 18 527-2901
E-Mail: info(at)schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de
Leichte Sprache
Was ist die CovPass-App?
Die CovPass-App ist ein Programm für das Handy.
In der CovPass-App können Sie wichtige Infos speichern.
Diese Infos heißen auch Nachweise.
Zum Beispiel:
- Sie wurden gegen Corona geimpft.
- Sie hatten das Corona-Virus und sind wieder gesund.
Diese Infos können Sie dann in der App speichern.
Die Infos sind in einem QR-Code.
Ein QR-Code ist ein Feld.
Das Feld ist schwarz und weiß.
Der QR-Code ist der Nachweis.
Sie können den Nachweis anderen Menschen zeigen.
Die App ist sehr wichtig im Umgang mit dem Corona-Virus.
Warum brauche ich die CovPass-App?
Die Nutzung von der CovPass-App ist freiwillig.
Das bedeutet:
Sie entscheiden, ob Sie die App benutzen möchten.
In der CovPass-App können Sie
wichtige Infos zur Corona-Impfung speichern.
Diese Infos sind dann immer auf Ihrem Handy.
Andere Personen können Sie
nach den Infos zur Corona-Impfung fragen.
Zum Beispiel:
- Wenn Sie zu einem Konzert gehen.
- Wenn Sie jemanden im Kranken-Haus besuchen wollen.
Dann können Sie die CovPass-App öffnen.
Und die Infos zeigen.
Sie brauchen dann keinen Nachweis auf Papier.
Die Infos sind in der App gespeichert.
Warum brauche ich die CovPass-Check-App?
Die CovPass-Check-App prüft,
ob eine Person eine Corona-Impfung hat.
Manche Menschen brauchen eine Corona-Impfung.
Zum Beispiel:
- Wenn sie auf ein Konzert gehen wollen.
- Wenn sie jemanden im Kranken-Haus besuchen wollen.
- Wenn sie in den Urlaub fahren wollen.
Diese Menschen brauchen dann einen Nachweis für die Corona-Impfung.
Die CovPass-Check-App prüft den Nachweis.
Sie brauchen die CovPass-Check-App zum Beispiel:
- Wenn Sie bei einem Konzert arbeiten.
- Wenn Sie im Kranken-Haus arbeiten.
- Wenn Sie im Hotel arbeiten.
Dann müssen Sie den Impf-Nachweis von Besuchern prüfen.
Die CovPass-Check-App hilft Ihnen dabei.
Wie kann ich die CovPass-Check-App herunterladen?
Die CovPass-Check-App ist kostenlos.
Das bedeutet: Sie müssen kein Geld bezahlen.
Die CovPass-Check-App können Sie
im Internet herunter-laden.
Dafür öffnen Sie den App-Store.
- Für den Google Play Store klicken Sie: hier.
- Für den Apple App Store klicken Sie: hier.
- Für die HUAWEI App-Gallery klicken Sie: hier.
Es öffnet sich die Seite vom App-Store
mit der CovPass-Check-App.
Laden Sie die App herunter.
Sie können die App dann benutzen.
In der App gibt es auch Infos in Leichter Sprache.
Der Text in Leichter Sprache erklärt,
wie Sie die CovPass-Check-App benutzen.
Was ist der Impf-Zertifikats-Service?
Der Impf-Zertifikats-Service ist eine Internet-Seite.
Mit der Internet-Seite schreibt man einen Nachweis
für die Corona-Impfung.
Den Impf-Zertifikats-Service nutzen zum Beispiel:
- Ärzte und Kranken-Pfleger
- Impf-Zentren
- Apotheken
Den Impf-Nachweis bekommen Personen,
die eine Corona-Impfung haben.
Datenschutzerklärungen
Datenschutzerklärung CovPass-App
Stand: 30.06.2023, App-Version 1.43.1
In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie Ihre Daten verarbeitet werden und welche Datenschutzrechte Sie haben, wenn Sie die CovPass-App zur Verwaltung der Nachweise in Form der digitalen COVID-Zertifikate zu Corona-Impfungen, negativen Corona-Testergebnissen oder durchgemachten Corona-Erkrankungen nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise, die Sie bei der Ausgabe eines digitalen COVID-Zertifikats (zum Beispiel im Impf-/Testzentrum, in der ärztlichen Praxis oder in der Apotheke) bekommen.
Datenschutzerklärung CovPassCheck-App
Stand: 30.06.2023, App-Version 1.43.1
In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie Ihre Daten verarbeitet werden und welche Datenschutzrechte Sie haben, wenn Sie die CovPassCheck-App zur Prüfung von digitalen COVID-Zertifikaten nutzen.
Kontakt (Impressum)
Herausgeber
(verantwortlich nach § 5 Abs. 1 TMG, § 18 Abs. 1 MStV, DSGVO, BDSG)
Robert Koch-Institut
Nordufer 20
13353 Berlin
vertreten durch den Präsidenten
Kontakt
E-Mail: info(at)covpass-app.de
oder über das Kontaktformular des Robert Koch-Institut
Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE 165 893 430